Kaiserwetter, ein Prinz und der Bahndamm

Kaiserwetter, ein Prinz und der Bahndamm

Es sollte ein sonniger, frühlingshafter Sonntag werden. Wir pumpten die Reifen unserer Fahrräder auf und fuhren zum Bahnhof, um mit der Eurobahn nach Isselhorst-Avenwedde zu fahren. Irgendwann hat man nämlich das Gefühl, alle schönen Radwege der unmittelbaren Umgebung zu kennen. Die Wege bleiben schön, aber der Reiz des Neuen, des Fremden geht verloren, wenn man weiß, dass hinter der nächsten Kurve die hübsche Wassermühle liegt und dass es in Telgte eine kleine Rösterei mit leckerem Kaffee und Nussecken gibt. Zugegeben, jetzt will ich da hin. Aber gestern nicht. Gestern wollten wir das Unbekannte, ja, wir waren sogar bereit, dafür nach Ostwestfalen zu reisen. 44 Minuten mit der Bahn, also nicht mit einem richtigen Zug, sondern mit etwas, dass man früher wohl einen Schienenbus genannt hätte und das heute Triebwagen heißt.

Es gab keinen speziellen Grund, dass es Isselhorst-Avenwedde werden sollte, der Zug fährt halt nur in nach Münster oder nach Bielefeld. Isselhorst-Avenwedde war für eine Radtour gerade weit genug entfernt und uns völlig fremd. Der zunächst fast leere Zug füllte sich zunehmend, Fußballfans waren auf dem Weg nach Bielefeld, um Arminia im Kampf gegen den Abstieg zu unterstützen.

Wir waren im ländlichen Ostwestfalen, man neigt hier nicht zu dramatischen Gesten und ungezügelten Emotionen. Ein Fanschal oder ein Trikot, eine Flasche Bier, das reicht schon, um sich von sonntäglichen Ausflüglern abzuheben. Ein paar Stationen, dann hält der Zug in Gütersloh. Jetzt noch ein paar Minuten, Isselhorst ist ein Ortsteil von Gütersloh. In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts eingemeindet. O Gott, wie alt ich mich fühle, wenn ich vom vergangenen Jahrhundert schreibe. Fast so alt, wie ich mich nach 50 Kilometern auf dem Fahrrad fühle. Ich verschweige an dieser Stelle besser, dass wir mit E-Bikes unterwegs waren.

Isselhorst Avenwedde also. Ein Haltepunkt, so schien es. Der Bahndamm lag recht hoch, eine Treppe führte hinunter zum Ausgang. Nur eine Treppe, kein Aufzug, nicht mal eine Fahrradrampe. Ging schon mal gut los. Die üblichen schmuddeligen Treppenhäuser und Gänge, dann waren wir draußen. Gleich um die Ecke stand ein Denkmal und das schmucke Bahnhofsgebäude, das 1891 eingeweiht, inzwischen aber längst zweckentfremdet wurde und nun der Kultur und der Jugend dienen soll. Der Bahnhof hieß Isselhorst-Avenwedde, lag aber in Avenwedde. Ich könnte erklären, warum das so ist, verbrauche den Platz aber lieber dafür, auszubreiten, dass ich das nicht tun werde. Da ich aber das Denkmal schon erwähnt habe,  kann ich das nicht einfach stehen lassen, denn in Avenwedde kam es zum ersten Unfall eines Personenzugs in Deutschland, bei dem es auch Todesopfer gab, damit war es natürlich auch der schwerste Unfall in der noch recht jungen deutschen Bahngeschichte.

Drei Tote des Jahres 1851 wären längst vergessen, aber Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen, damals noch nicht der Thronfolger, denn sein Vater war noch nicht deutscher Kaiser, war mit diesem Schnellzug unterwegs und kam, je nachdem, wem man glauben möchte, bekam einen Schnupfen, bekam ein paar Schrammen ab oder trug eine stark blutende Wunde am Hinterkopf davon. Er starb nicht daran, das besorgte erst der Tabak, Friedrich war starker Raucher und starb 1888 nach nur 99 Tagen als Kaiser Friedrich III im sogenannten Dreikaiserjahr an Kehlkopfkrebs. Nicht in Avenwedde, sondern in Potsdam.

Wir stiegen in Avenwedde auf unsere Räder, verfuhren uns ein bisschen im Ort, dann durch einen langen Tunnel unter dem Bahndamm hindurch, von dem damals die Waggons in die Tiefe stürzten, über schmale Wege hinaus in den nachmittäglichen Sonnenschein.

Isselhorst, das sich auf das Namensschild des Bahnhofs gemogelt hat, soll nicht unerwähnt bleiben, so wie es nicht unerfahren blieb. Ein hübscher kleiner Ort oder Ortsteil, sonntäglich ruhig, mit kleinen Geschäften, freundlich aufgeräumt, ein wenig wie die Kurorte der Region. Warendorfern bemerken mit einem Anflug von leichtem Interesse, dass der Ort Mitte des 11. Jahrhunderts „im ältesten Heberegister des Klosters Freckenhorst erwähnt“ wurde. Als Gislahurst. Zum Verständnis: Freckenhorst ist ein Ortsteil Warendorfs. Wir waren also praktisch in einer ostwestfälischen Exkolonie unseres 1975 nur widerwillig eingemeindeten Ortsteils. Da fühlten wir uns doch gleich ein wenig heimisch. Dann lag da auch noch ein Café mit Außengastronomie direkt an unserem Weg und weil wir schon fast fünf Kilometer geschafft hatten, gönnten wir uns eine Pause. Der Rest ist schnell erzählt. Der Teutoburger Wald am Horizont, Fachwerkhäuser, Pferde auf den Weiden, kleine Wäldchen. Mal ein nicht asphaltierter Weg mit mehr Schlaglöchern als uns lieb ist, dann wieder schmale Straßen, kaum Autos, viele Radfahrer, die sogar grüßen. Und das in Ostwestfalen. Zum Abschluss eine Pizza und ein großes Glas Rotwein in einer kleinen Pizzeria in Warendorf. Perfect Days.

Ein unpassendes Gedicht

Ein unpassendes Gedicht

Entlang des Nordhorn-Almelo-Kanals radelt es sich gut in Richtung Denekamp. Denekamp liegt in Twente und Twente ist ein Teil der Provinz Overijssel. Tukker nennen sich die Menschen, die in Twente leben. Eine Erklärung für diesen Ausdruck bezieht sich auf die Hosentaschen, die im Platt, das man in Twente spricht, Tuk heißen. Beide Hände in den Hosentaschen, etwas rustikal, bäuerlich, so sei der Tukker. Vermutlich gibt es noch reichlich andere Erklärungen. Na gut, Regionen basteln sich ihr Selbstbild. Übrigens kenne ich die Bezeichnung schon etwas länger, aber wie das so ist, wenn man etwas dazu erzählen will, schaut man mal nach.

Der Nordhorn-Almelo-Kanal ist nur einer der Kanäle in der Gegend und es fährt sich wunderschön unter den herbstbunten Bäumen und über das großzügig verteilte Laub auf den mal schmalen, mal breiteren aber immer gut ausgeschilderten Radwegen. In den Niederlanden, aber auch in der Grafschaft, ist das Knoppunten-System verbreitet, eine simple Methode, die eigene Tour zu planen und die Wege auch zu finden. Ab Denekamp kennen wir den Weg nicht mehr und sind augenblicklich überrascht, wie schön es weitergeht. Bald gelangen wir an eine Brücke, der meine Frau nicht traut, was natürlich nicht heißt, dass sie nicht auf die andere Seite will, sondern dass ich vorgehen soll. Ich bin zwar nicht mutig, habe aber keine Wahl. Die Brücke hält wider Erwarten.

Wie schön und fremd eine Gegend doch sein kann, wenn man abseits der Hauptstraßen unterwegs ist. Ich denke an ein Gedicht von Hendrik Marsman. Es heißt „Herinnering aan Holland“ und eigentlich denke ich auch nur an die erste Strophe.

Denkend aan Holland

zie ik breede rivieren

traag door oneindig

laagland gaan,

Übersetzt könnte es etwas so heißen:

Denke ich an Holland,

sehe ich breite Flüsse

träge durch endloses

Tiefland strömen

Okay, das passt überhaupt nicht zur Landschaft, zu dem eher lieblichen Kanal, den schmalen Wegen, den schmucken Bauernhäusern, aber was kann ich denn dafür, das mir gerade dieses Gedicht einfällt? Der Hälfte der Niederländer fällt es auch ständig ein, zumindest die ersten zwei Zeilen und Marsman war am Mittelmeer, als er in den frühen dreißiger Jahren das Gedicht schrieb. Es ist also überall und jederzeit erlaubt, völlig unpassende Gedichte zu erwähnen. Regelmäßig denke ich an dieses Gedicht, wenn wir bei Deventer über die Ijssel fahren. Und während ich sowas vor mich hin denke, sind wir auch schon beim Landgoed Singraven und das wollen wir uns gern zeigen lassen.

Wasserwege

Wasserwege

67 Kilometer sind für einen Fluss nicht so richtig viel, obwohl die Pader es mal gerade auf vier bringt und dennoch als Fluss durchgeht und einer Stadt – richtig: Paderborn – ihren Namen gibt. 67 Kilometer sind ganz okay. Sie reichten sogar aus, um den Werseradweg zu entwickeln. Der ist – Überraschung – 125 Kilometer lang. Man fängt einfach etwas früher an und fährt noch ein bisschen weiter und auch mal etwas flussferner, kriegt man schon hin.

Bevor nun jemand auf den Gedanken kommen könnte, sich für seine Touren einen etwas längeren Fluss zu suchen, will ich ein bisschen Reklame für die Werse machen. Sie ist nämlich schön. Schön schmal, schön leise, mal rechts, mal links des Weges, flach, mit dicken Steinen darin, die ein Überqueren möglich machen, mit Stromschnellen, okay, zugegeben, künstlich angelegten Stromschnellen, mit Fauna und Flora. Mit Graureihern, die sich in ihrer etwas nörgelig wirkenden Altmännerhaltung an einem kleinen Hügel versammeln, mit Kühen und Kälbern in den Farben der Saison, mit Ponys und Fohlen und Pferden, mit kleinen Mädchen, die stolz ihre ersten Reitstunden nehmen und vielen Rentnern, die mit ihren E-Bikes und unangepasster Geschwindigkeit die schmalen Wege noch schmaler wirken lassen. Mit Bauernhöfen und Kirchtürmen, mit Brücken und steilen Ufern.

Von Angelmodde nach Rinkerode, das war unsere Tagestour. Und zurück von Rinkerode nach Angelmodde. Ortsnamen, die klingen, als hätten ihre Wurzeln schon in der sumpfigen Ursuppe gestanden. Leider können die Orte trotzdem nicht mit der Flussromantik mithalten, weil unsere Automobilität ihre Ortskerne in Durchgangsstraßen verwandelt hat.

Rinkerode hat gerade mal dreieinhalbtausend Einwohner, einen Bahnhof und eine Bundesstraße. Münster ist nicht weit. Jeder grüßt. Eine Handvoll schöner alter Häuser, die hübscheste Sparkasse des Münsterlandes, eine Kirche, Kneipen, die alle noch geschlossen sind. Jeder grüßt.

Bei Tage wird hier nicht öffentlich getrunken. An der Durchgangsstraße, die reichlich und zügig befahren wird, eine Bäckerei und ein Fleischer, ein umzäuntes Grundstück, demnächst entsteht hier exklusiver Wohnraum. Mit einem Becher Kaffee und einem Liebesknochen, so heißt das Gebäck, knochentrocken übrigens, wieder auf die andere Straßenseite, zwei Bänke, ein voller Papierkorb, ein Brunnen, kein Trinkwasser, aber ohnehin abgestellt. Jeder grüßt.

Dörfliche Ruhe gibt’s hier nicht mehr, aber wer nicht gerade mit dem Fahrrad kommt, merkt das vielleicht nicht mal. Der letzte Happen des Liebesknochens, der mit der Schokolade, mundet dann doch. Und dann ist da ja auch noch der Rückweg.

Bild von I, Jkl-foto, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2491478

Pausenclown

Rasten, denke ich und sage ich auch gleich. Wir sind mit den Fahrrädern unterwegs, es ist noch haarscharf Februar, gerade noch so kalt, dass Handschuhe und Mützen gebraucht werden und so schön, so sonnig, dass wir trotzdem raus wollen. Aber nach einer angemessen langen, also eher kurzen Zeit steht mir der Sinn nach einer Rast, denn auch wenn es schön und kalt ist und Bewegung eine Art Pflicht ist… wieso gibt es eigentlich Grundrechte, aber keine Grundpflichten? Also… oh, gibt es ja, nennen sich zehn Gebote, sind aber nicht von den Eltern des Grundgesetzes zusammengestoppelt worden, sondern entbehren – würde man von Entbären sprechen, wenn man den Eisbären die Scholle unterm Hintern wegtaut? – jeglicher demokratischer Legitimation. Offenbar neige ich heute, wie ich gerade feststelle, zu einer schwer zu zügelnden Albernheit, egal. Sollten wir uns also auch mal Grundpflichten geben oder eher geben lassen? Artikel 1. Ohne Bewegung geht es nicht voran. Also rührt euch.

Artikel 2. Abgeben ist keineswegs nur eine Aufforderung an Fußballer und Teilen gibt es nicht nur als Grundrechenart. Wir haben auch für andere Menschen etwas übrig.

Artikel 4. Seht auch mal über etwas hinweg, also zum Beispiel über den fehlenden Artikel 3. Und nicht nur über eigene Fehler.

So in der Art?

Zurück zum Thema. Mir ist nach einer Rast, sogar den Füßen, die statt der Pedale auch Fußrasten zu schätzen wüssten. Bewegung ist gut, nehme ich an, sollte aber nicht in Rastlosigkeit ausufern, Rastlosigkeit ist nicht gut, obwohl ja rostet, wer rastet folglich sollte, wer rastlos ist, also auch rostfrei sein.

Jetzt muss ich aufpassen, dass ich mir meinen Wunsch nach einer Rast nicht selbst madig mache. Rasten also denke ich und sage ich und gleich denke ich weiter. Rasten meint ja so viel wie Pause machen, nur irgendwie hochwertiger. Eine Zigarettenrast wäre doch undenkbar, während ich mir die Zigarettenpause abgewöhnt habe, also eigentlich nicht die Pause, sondern die Zigaretten. Rasten hat was von einer Decke mit Picknickkorb im saftigem Gras, wärmender Sonne, aber auch Schatten, ein Bächlein plätschert im Hintergrund, Vögel singen, Bienen summen und niemand schmeißt seinen Müll einfach so in die Natur oder geht zum Pinkeln über diesen kleinen Trampelpfad bis hinter den nächsten Busch. Das wäre nämlich nur eine Pause. Rasten will ich, Ruhen, Ausruhen, nicht gleich die ewige Ruhe, aber dann verrutschen mir die beiden Ausrücke und aus Ausruhen und Rasten werden Ruhen und Ausrasten und die ganze Stille ist dahin.

Quellenangaben

Quellenangaben

Mark Twain hatte den Mississippi, Willy Millowitsch den Rhein. Von uns aus sind es nur ein paar hundert Meter bis zur Ems und dem Emsradweg. Wir hören ihn also fast rufen. Wäre es doch bloß nicht die Ems. Die ist so unspektakulär. 371 km von der Quelle bis zur Mündung. Der längste Fluss, der in Deutschland entspringt und ins Meer mündet. Das sind Infos für Statistiker, da springt man doch nicht gleich auf das Fahrrad und ruft: Das muss ich jetzt aber unbedingt mit eigenen Augen sehen!

Gibt es überhaupt ein Lied oder ein Gedicht zur Ems? Der Rhein, der alte Vater Rhein, ist überhaupt nicht so deutsch, aber was für eine Landschaft, was für Städte, was für Lieder und Gedichte. Romantik, habe ich mir sagen lassen. Zur Ems hingegen: Warum ist es an der Ems so schön? Oder vielleicht: Wenn das Wasser in der Ems goldner Wein wär… Schwer vorstellbar.

Nicht mal die Emser Depesche, die Emser Pastillen oder Bad Ems haben was mit dem Fluss vor unserer Haustür zu tun. Puh. Jetzt habe ich das überprüft. Es gibt Gedichte, aber die verlinke ich besser nicht. Nicht mal Heinrich Heine hat die Ems besungen und der hat sich mit den Schönheiten und dem Elend Deutschlands doch nun wirklich beschäftigt. Okay, es gibt im Emsland eine Heinrich-Heine-Straße, vermutlich sogar mehr als eine, aber das zählt doch nicht.

Die Ems entspringt in Hövelhof. Oder bei Hövelhof. In der Senne. Dorthin führt uns die erste Etappe. Die Emsquelle müssen wir uns ansehen, weil es sonst noch weniger Sinn hat, den Fluss entlangzufahren. Hat wohl was mit der Idee von Anfang und Ende zu tun. Es ist ein Fluss entsprungen… aber das stimmt natürlich nicht. Da entspringt kein Fluss, da blubbert es nicht mal. Erst ist da noch nichts, dann hier eine Pfütze, da eine Pfütze, es kommt Bewegung in die Angelegenheit, es rinnt, plätschert sogar ein wenig und macht sich auf den Weg. Eine Flächenquelle nennt man das wohl, wenn das Wasser nicht ordentlich an einem Punkt aus dem Fels oder dem Boden hervortritt, sondern eher beiläufig rumsteht, etwas schmuddelig, einfach so im Waldboden. Wenn man’s nicht wüsste… aber wenn man’s nicht wüsste, wäre man natürlich nicht hier.

Es gibt sogar ein Informationszentrum und eine Menge Menschen, die dabei sein müssen, wenn die Ems sich auf den Weg macht, aber das sollte sich doch spektakulärer gestalten lassen. In Amerika ziehen die sowas bestimmt ganz anders auf, viel größer und sicher mit Licht und Musik.

Aber dann darf da natürlich nicht so ein Getröpfel im Zentrum stehen. Da muss man das bisschen Ems erstmal aufstauen und – genau, die in Form gebrachte Ems wie Champagner aus einem Felsen (Notiz für den Regisseur: Fels beschaffen) brausen lassen, perlen und plätschern und dann hängt da ein Monitor gleich ein paar Meter weiter,  mitten im Wald, da, wo die Ems ihre Kinderstube nass macht, ein Monitor, der uns zeigt,  wie im fernen Ostfriesland ein mächtiges Schiff auf dem breiten Strom dem Meer zustrebt. Eine Schiffssirene brummt, Möwen schreien und am Horizont bläst ein Wal. Ja, so muss man das machen!

Okay. Ich glaube, ich mag die bescheidene Version doch lieber.

Rad, Ruhr, Ruhe

Eigenes Foto

Mit dem Fahrrad auf dem Ruhrtalradweg unterwegs. Nur ein Stück, denn der Weg ist lang, länger, als wir an einem Tag fahren wollen bzw. können. Von Warendorf aus mit dem Auto nach Wickede (Ruhr). Erst durch das vertraute Münsterland, dann ein Stückchen Soester Börde und dann Wickede, ein Industriestädtchen, für uns an diesem Tag der Anfang des Ruhrgebiets.

Ein Maitag mit Sonne und Wolken. Viele, aber erträglich viele Radfahrer*innen auf der Strecke. Immer wieder führt der Weg über die Ruhr oder begleitet sie ein Stück.

Ich bin im Ruhrgebiet aufgewachsen. In Hohenlimburg geboren und in Hagen zur Schule gegangen. 14 Jahre meines Lebens war mir nicht klar, dass wir im Ruhrgebiet lebten, weil Hagen mit dem Slogan „Tor zum Sauerland“ warb. Hätte ich wissen müssen, dass wir vor dem Tor lagen? Draußen, im schmuddeligen Ruhrgebiet? Schreckliche Wahrheiten bringt man seinen Kindern vielleicht so spät wie möglich bei. Ich habe es nebenbei bemerkt nicht als schrecklich erlebt. Als laut und grau, als staubig und Weiterlesen

Rad Tor Tour

Gegen den Wind. Im strömenden Regen. Vorbei an der Müllverbrennungsanlage – der Nase nach. Es donnert. Eine schmale Straße, ausgeschildert als Radweg, auch als Radweg, nicht nur als Radweg. Zu viele, zu schnelle Autos. Kopf einziehen, weiter.

Wasser in den Schuhen. Abbiegen in einen Weg, kaum befestigt, durchweicht. Tropfnasses Gebüsch tropft nass. Flachland, ein Bahndamm am Horizont, jenseits davon Industrie. Vollgelaufene Gräben trennen Weideflächen. Möglicherweise Naturschutzgebiet. Tiere auf den Weiden, Rinder, Pferde, stehen still, den Kopf gegen den Regen gesenkt. Stoisch. Natur gegen Natur: Unentschieden.

Nur wir machen weiter, strampeln uns ab. Da lang. Vermutlich. Weiterlesen

Fietsen

Mein nächstes Projekt hat zunächst einmal nichts mit Texten zu tun, aber das weiß man ja eigentlich immer erst hinterher – und wann genau hinterher ist, weiß man auch erst, wenn es dann doch zu einem Text wurde. Vielleicht aber auch nicht, weil man sich nicht mehr daran erinnert. Bevor das hier ausufert: Es geht um meinen Urlaub. Um unseren Urlaub natürlich.

Wir haben den Fahrradurlaub für uns entdeckt. Ein paar hundert Kilometer fahren wir vorher schon mit dem Auto, bevor wir dann auf unsere Räder steigen. Sonst könnte man ja denken, dass wir uns eine richtige Reise nicht leisten können.

Diesmal radeln wir in Ostfriesland und den angrenzenden Niederlanden, also der Region zwischen Winschoten und Groningen auf der niederländischen Seite und Leer, Aurich, Norden und Emden einschließlich der Krummhörn auf der deutschen Seite. Wer meinen Blog kennt, weiß, dass wir die Niederlande sehr mögen. Ein wenig kennen wir uns da schon aus, trotzdem sind wir immer dankbar für gute Tipps

In jener fernen Vergangenheit, in der deutsche und niederländische Fußballer sich noch bespuckten und die Geschäfte samstags noch um 13:00 Uhr schlossen, habe ich mal Niederländisch gelernt. Leider sehen die Niederländer das nicht ein. Also spreche ich nicht mit ihnen – oder wenn, dann halt auf Deutsch. Dafür höre ich dann heimlich hin, wenn sie sich auf Niederländisch über uns lustig machen, damit sind wir quitt.

Aber in der Folge meiner Bemühungen um die niederländische Sprache und Kultur habe ich es zu schätzen gelernt, niederländische Autoren im Original zu lesen – und es gibt einige, bei denen sich das lohnt. Um die zu hören, wäre es vermutlich klüger, einfach zuhause zu bleiben, denn früher oder später lesen sie im niederländischen Seminar der Uni Münster. Maarten ’t Hart, Geert Mak und Thomas Rosenboom – um nur einige zu nennen, die in Münster lasen – haben es ja auch in die deutschen Buchhandlungen geschafft.

Also werden wir in Groningen oder wo auch immer wir eine Buchhandlung finden… daran vorbei gehen, weil wir nämlich keinen Platz für Ballast haben (ich hätte nie gedacht, dass ich das einmal über Bücher sagen würde.) Folglich werden wir ins Museum gehen, da kann man gucken, darf aber nichts mitnehmen. Ich kann nämlich in einer Buchhandlung nicht Bücher gucken gehen, man geht doch auch nicht zum Bäcker, um sich dort Brote anzusehen. Jedenfalls nicht zu einem holländischen Bäcker.