Die Bankenkrise

Die Bankenkrise

Meine Frau hatte eine Bank gewollt. Gewollt klingt so grob, so nach „Ich will aber“, so ist meine Frau aber überhaupt nicht. Sie ist mehr der „Wäre es nicht schön, wenn wir da eine Bank hätten?“-Typ. Sie möchte etwas, aber man kann ja schlecht sagen, meine Frau hatte eine Bank gemöchtet. Hätte eine Bank gemocht? Hatte sich eine Bank gewünscht? Wünscht man sich etwas von sich selbst? Man wünscht doch etwas von jemanden, von jemandem, der Wunschpunkte hat wie das Sams oder Geld, nein, nicht wie ich. Das fängt ja schon mal gut an. Jedenfalls: Wir haben jetzt eine Bank.

Der Wunsch traf uns im Herbst, zu einer Zeit, in der die Gartenausstatter und Terrassenbestücker sich in die Innenräume zurückgezogen haben und Feuerkörbe, Heizpilze oder etwas in der Art anbieten. Nichts, was unser, also das Herz meiner Frau begehrte. Manche hatten eine Bank, also tatsächlich eine, da hieß es dann, friss oder stirb. Wobei eigentlich nur Holzwürmer vor dieser grausamen Wahl stehen sollten. Wir mochten die Bank nicht, also nicht auf die Art, wie Holzwürmer sie vielleicht nicht gemocht hätten, sie gefiel uns nicht und so machten wir uns auf eine lange Reise durch das herbstliche Münsterland, das ich jedem empfehlen kann, auf dessen ausführliche Beschreibung ich hier aber verzichte.

Was soll’s, ich versuche gar nicht erst, künstliche Spannung aufzubauen, ich habe es ja schon verraten: Wir fanden eine Bank, die unseren Vorstellungen entsprach und einige Zeit später wurde sie auch geliefert. Eine große, massive Bank, richtig aus Holz, schwer und gemacht aus artgerecht gehaltenem Holz, das Zeit hatte zu reifen und zu gedeihen und schließlich, ach, ich mag es mir nicht ausmalen, was da wo passiert sein muss, damit unsere Bank glatt gehobelt und geschmirgelt, mit einem komfortablen Polster versehen bei uns… nein, nicht im Garten, sondern zunächst unter einem Vordach landete. Es gab nämlich einen Flecken unter einer großen Eiche, der geradezu nach einer Bank rief, einen Ort, warm im Frühling, schattig im Sommer, geschützt im Herbst und im Winter… aber wer will im Winter schon auf einer Bank sitzen? Dieser Ort war wie für die Bank gemacht, denn die Eiche mit ihrer breiten Krone hatte dafür gesorgt, dass dort kein Grashalm ohne massive gärtnerische Unterstützung existieren konnte.

Damit die feinen Beinchen unserer neuen Bank nicht auf der unangemessen schmutzigen Erde stehen mussten, wandten wir uns an einen Gärtner, der uns einen Entwurf machte, wie unser Garten künftig um die Bank herum angelegt werden könnte. Bis auf die Palmen, den Teich, die weißen Kieswege und die kleinen Brücken akzeptierten wir seinen Entwurf und ließen eine angemessen große Fläche pflastern.

Hatte ich meine Bedenken schon erwähnt? Ich bin mir sicher, schon zu Beginn, also vor dem Kauf der Bank, auf einen kleinen Nachteil des bevorzugten künftigen Standorts des Holzmöbels hingewiesen zu haben: Die Tauben, die auf den Zweigen der Eiche über genau dieser Stelle zu sitzen pflegen, wie sag ich das jetzt, sitzen eben nicht nur dort, sondern lassen, was sie nicht mehr halten wollen oder können, fallen. Oft und reichlich. Die gepflasterte Fläche veränderte dementsprechend rasch ihre Farbe von einem hellen Betongrau zu einem Taubenkackeweiß, später dann zu Schmutzigbraungrauschwarz.

Völlig unmöglich, unsere neue Bank, von der wir noch jeden Tautropfen sorgfältig abgetupft hatten, unter das Taubenklo zu stellen. Was sag ich Klo, ein Donnerbalken war das im wahrsten Sinne des Wortes, der von mehreren, mindestens aber vier dicken und dickfelligen Tauben genutzt wurde, Tauben, die weder auf Zurufe noch auf Gesprächsangebote reagierten. Kann ein Federtier dickfellig sein? Falls nicht, braucht es unbedingt einen Begriff für das hüftsteife Herumgewackele, das lahme, raschelnd, klatschende Auffliegen, das monotone Gerufe… ja, ich weiß, dass Tauben angeblich gurren, aber was ich da höre sind schlechte Kuckucksimitationen, die mit erschütternder Ausdauer vorgetragen werden.

Nein, vergiften war von Anfang an keine Option. Auch wenn sich die Welt um uns verändert hat, wir lehnen auch den Einsatz von Schusswaffen gegen die Biester ab. Vergrämen mit irgendwelchen Stoffen, wahrscheinlich Löwenkot, lehnen wir auch ab, unsere, ich sag schon unsere, als würden sie zur Familie gehören, also unsere Wühlmäuse waren auch resistent gegen alles, da werden Tauben doch nicht nachgeben, nur weil wir ein paar Euro für eine besondere Duftnote springen lassen.

Der letzte Tipp, den wir bekamen, hieß Lebendfalle. Ich versuche gar nicht erst, die Technik zu beschreiben, die dazu führen soll, dass die Taube, also jedes Mal genau eine, in den Gitterkasten wackelt und dort bleiben muss, bis wir sie wieder in die Freiheit entlassen. Weit weg von hier. Tauben sollen einen ganz hervorragenden Orientierungssinn haben, es ist also anzunehmen, dass sie, wenn wir sie, sagen wir mal nach Bielefeld bringen würden, schneller wieder hier wären, als wir das schaffen könnten, wegen der Luftlinie und dem Fehlen von Staus. Aber meine Frau ist demnächst Pensionärin und dann können wir richtig weit weg fahren. Die Frage ist nur, ob wir Bock darauf haben, Tauben mitzunehmen. Vielleicht suchen wir uns einfach nur Urlaubsorte mit schönen Holzbänken.

Ob ich für das Eichhörnchen wohl Deko bin?

Ob ich für das Eichhörnchen wohl Deko bin?

Da ist ein Drinnen und ein Draußen und dazwischen eine klare Grenze aus Stahl und Glas und Stein. Ein Innen, das wir für uns beanspruchen und ein Außen, das wir auch für uns beanspruchen, ein Draußen, das uns auch gehört. Drinnen gelten unsere Regeln, der Hund darf rein, die Taube nicht. Wir verteidigen uns gegen alle, die sich nicht an unsere Regeln halten, weil sie diese Regeln nicht kennen, weil es in ihrer Welt diese Grenze nicht gibt. Die Spinne wartet draußen vor der Tür, bis sie eine Gelegenheit findet, sich in Lebensgefahr zu bringen. Die Mücke weiß das geöffnete Fenster zu nutzen und macht mit ziemliche Sicherheit ihren Stich. Ameisenarmeen marschieren ein und ziehen sich nicht ohne langwierige Kämpfe wieder zurück. Mit Pflanzen sind wir sogar noch strenger. Die haben in ihren Töpfen zu bleiben und wenn sich ein Pilz erdreistet, eine Silikonfuge zu besiedeln, werden Chemiewaffen eingesetzt.

Unser Drinnen ist auch deren Drinnen, unser Haus ist nichts anderes als ihre natürliche Umwelt, ihr Jagdrevier und Rückzugsort und wir, die Damen und Herren dieses Planeten, sind ihnen so egal wie uns dieser kleine schwarze Punkt dort auf der Mauer, der, wenn ich wegsehe, vermutlich macht, das er weiterkommt.

Gleich hinter der Grenze liegt die Terrasse und ein paar Schritte weiter und eine Stufe tiefer wächst das Gras. Unsere Terrasse und unser Rasen, aber wir sind da offen für Besucher. Das Eichhörnchen ist eingeladen, die Spatzen braucht niemand einzuladen, die haben ein lebenslängliches Nießbrauchrecht auf alles, was essbar ist und nicht entschieden verteidigt wird.

Der Rasen wäre heilig, wären wir Gärtner, wüssten wir ihn zu bändigen, doch so: ein Mischgebiet, eine Übergangszone, auf die wir gewisse Rechte anmelden und in der wir auch schon mal grob werden können, wenn die Wühlmäuse es gar zu toll treiben oder die Tauben den Grassamen wegpicken. Aber es ist nicht wirklich unser Rasen, es fühlt sich eher an, wie ein Stadtteil, in dem die Polizei noch patrouilliert, die Hoffnung aber aufgegeben hat, auch wenn sie das Gegenteil behauptet. Da wächst, was will und was sich wiederzukommen traut, wenn der Tag des Zupfens und Rupfens, des Stechens und Schneidens vergangen ist.

Dann ist Ruhe und die Amsel kontrolliert, ob ein Wurm den Fehler macht, die aufgekratzte Erde neugierig zu erkunden. Die Elster kommt, klaut eine Nuss von der Terrasse und gibt uns schwarz auf weiß, dass das auch ihr Garten ist. Nein, das auch, das würde sie nicht unterschreiben. Der Grünspecht schon, der flüchtet immer mit großem Spektakel, dabei nehme ich ihm die Löcher, die er in den Rasen haut, doch nicht einmal übel. Seit kurzem kommt auch eine Taube, keine von den groben, ungelenken, die sich für Sänger halten und doch nicht aus dem Stimmbruch kommen, sondern ein Täubchen, ein schlanker, grauer Vogel mit Federn wie gebürstet. Das Rotkehlchen schaut wohl gern auf andere herab, denn es sitzt meist auf der Skulptur, dem Geschenk einer Freundin an uns, die, hätte sie das geahnt, die Skulptur auch dem Rotkehlchen geschenkt hätte.

Dann eine Mähkante und direkt danach und einen Stein hoch: die Mauer, die uns gegen das Chaos schützen soll. Noch immer sind uns von Staat und Kirche alle Rechte gegeben, beurkundet und eingetragen, sind wir von Gott gerufen, uns den Garten untertan zu machen, denn so heißt es in Genesis 1, 28: „füllet die Erde und machet sie euch untertan und herrschet über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und über alles Getier, das auf Erden kriecht.“

Ja, wir haben es versucht, wir sind haben die Füße gehoben über den Stein und sind hinabgestiegen in die, nein, nicht die Hölle, sondern in die Tiefe, in den Graben, den breiten Graben,  das Reich der Brombeeren und Brennnesseln, des Efeus und der Pflanzen, die wir nicht gesät und nicht gepflanzt haben und die doch wachsen, der Bäume, die uns mit Laub zuschütten und knarren im Sturm  und drohen, sich auf uns zu stürzen und die nicht Untertan sein wollen, denn groß sind sie und alt und haben ihr eigenes Recht, dort zu wurzeln, ein Recht, das vor Gericht sogar bestand haben würde. Jetzt, da es gerade dunkel wird, stehen sie da, schwarz, bewegen sich im Wind und machen, was Bäume so machen.

Natürlich wir sind umgekehrt, zerkratzt, gebissen und dreckig, denn hinter dem Stein, hinter dem Mäuerchen, wächst und lebt, was wachsen und leben will und an manchen Tagen bricht dieses Leben aus und klettert über die Mauer und kommt in den Garten und auf den Rasen und in den Rasen und fordert mehr und es stimmt, das, wenn man der Brennnessel den kleinen Finger gegeben hat, sie auch die ganze Hand will und das Bein und sie kein Mitleid kennt. Aber sie soll ja gut sein gegen Rheuma.

Verpusten

Verpusten

In der Nachbarschaft übt jemand ein Blasinstrument. Welches, das kann ich nicht erraten, aber er übt, das erkenne ich auch als Laie, mit großem Enthusiasmus.  Ein Stück nach dem anderen, jedenfalls nehme ich an, dass es sich um Werke aus der Literatur handelt. Zu meiner Zeit, also als ich noch singen sollte, ja, singen musste, weil es um Noten ging, Singen für, nicht nach Noten, also in der Schule – was für ein blöder Satzanfang übrigens: zu meiner Zeit. Lesen könnte man es vielleicht auch noch nach meiner Zeit, schreiben kann ich aber nach meiner Zeit gewiss nicht. Also: Zu einer Zeit, die auch meine Zeit war, die aber schon ein wenig zurückliegt, war für das Singen die Mundorgel unverzichtbar. Vielleicht gibt es für die Bläser ja den Pustekuchen.

So ein langer Anlauf für einen müden Gag!

Der Nachbar spielt anscheinend durch, was man ihm vorlegt. Bisher hatte ich angenommen, dass man Teile,  die man noch nicht so gut beherrscht, wiederholt, bis man sie beherrscht, aber mein Nachbar hat gewiss schon beim ersten Mal gemerkt, dass er ein bestimmtes Stück oder den Teil zwischen der ersten und der letzten Note nicht so recht kann, so dass er sich nicht weiter damit belasten muss und gleich zum nächsten Kracher übergehen kann.

Damit kein falscher Eindruck entsteht: Ich genieße tatsächlich, was ich da höre. Es stimmt mich milde und gibt mir den Glauben an die Menschheit zurück. Wo so etwas möglich ist, so ein zweckfreies Getute, ist alles möglich. Zuverlässig am nächsten passenden Ton vorbei, voller heiterer Unbekümmertheit gegenüber der Welt und den Komponisten, dass ich lächelnd lausche. Selbst die Hühner sind nicht mehr zu hören und das liegt nicht daran, dass ihre akustische Nische besetzt wäre und sie sich deshalb aufs Eierlegen konzentrieren würden. Windeier würden das, die Hühner gehören besagtem Nachbarn. Vielleicht sitzen sie aufgereiht auf ihrer Stange und grinsen.

Beitragsbild von Oliver Abels (SBT) – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24982702

Draußen vor der Tür

Carl Spitzweg, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Wessen Garten ist das eigentlich? Also bezahlt haben wir schon dafür, nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die Anlage. Damit meine ich keinen Landschaftsarchitekten, sondern einfach nur einen GALA-Bauer, der Erde aufschüttete, Rasen einsäte und die Terrasse pflasterte. Den Rest haben wir gemacht. Also meine Frau. Ich habe an meinen beiden linken Händen leider keinen grünen Daumen. Dann haben wir wieder bezahlt, weil der Maulwurf in Arbeitsteilung mit den Wühlmäusen unseren Rasen in eine Hügellandschaft verwandelt hatte. Rasen raus, Netz auf die Erde, Rollrasen drauf. Alles gut.

Bis auf die Wühlmäuse, die die Ränder des Rollrasens erkundeten und in der Folge rechts und links vom Netz unter den Beeten auftauchten. Ich legte einen Stein auf ihre Haufen und sie einen Zahn zu beim Bau eines neuen Haufens.

Der Specht hackte in die verbliebene haufenfreie, naja, haufenfrei, es gibt da einen Hund in der Nachbarschaft… aber das ist eine andere Geschichte. Jedenfalls beschloss ein Specht, unseren Rasen auf das Vorkommen von Insekten zu untersuchen, die leider nicht an der Oberfläche lebten, sondern deren Jagd einiger Tiefbauarbeiten bedurfte.

Unterdessen versteckten die Eichhörnchen, im häuslichen Jargon salopp E-Hörner genannt, eins, zwei oder drei, je nach Jahres- oder Tageszeit, Nüsse in den Blumentöpfen, in denen eigentlich Tulpenzwiebeln auf den Frühling warteten.

Wenn nicht vor dem Frühstück schon eine Portion Nüsse bereitliegt, schaut Weiterlesen

Badetag

Komischer Vogel
– eigenes Foto –

Es ist heiß draußen und da ist es besonders angenehm, nicht draußen zu bleiben, sondern kühle Räume aufzusuchen und kalte Getränke zu genießen. Allerdings lassen wir nicht jeden rein. Die Gartenvögel zum Beispiel nicht. Die müssen draußen bleiben und mit der Hitze zurechtkommen. Weil wir nett sind, machen wir den Vögeln ein paar Badeangebote.

Der ausgediente Deckel eines Windeleimers,  ein großer Untersetzer, für den es gerade keinen Aufsetzer gibt, sogar eine eigens gekaufte Vogeltränke, die allerdings völlig ignoriert wird. Offenbar mögen unsere Gartenvögel eher unsere improvisierten Lösungen. Okay, die Vogeltränke wird jetzt von Insekten genutzt, die in den beiden anderen Vogelbädern jämmerlich ersoffen. Also sie wird natürlich nicht von denen genutzt, die da schon ertranken, sondern von anderen, die rechtzeitig erkannten, dass es nun ein geeigneteres Angebot gibt.

Gerade an heißen Tagen herrscht ein reger Badebetrieb und es lässt sich schön beobachten, was für eine Rang-, möglicherweise auch Hackordnung es bei diesen Wildvögeln gibt. Amseln und Stare zelebrieren ihre Bäder.

Zum Beispiel diese Amsel: Sie setzt sich zunächst vorsichtig auf den Rand, nimnt den einen oder anderen Schluck und setzt dann ein Bein ins Wasser, vermutlich um zu überprüfen, ob die Temperatur stimmt. Dann steht sie für einen Moment mitten in der Wanne, betrachtet die Welt und lässt sich von der Welt betrachten, bevor sie sich hemmungs- und rückhaltlos ins Badevergnügen stürzt. Unter wildem Flügelschlagen spritzt sie sich das Wasser über Kopf und Rücken, gleich nochmal, bricht ab und setzt sich wieder auf den Rand.

Ein Blick auf die wartenden Kleinvögel: Meisen, Sperlinge, mal ein Hausrotschwanz oder ein Rotkehlchen. Dann zurück ins Wasser Weiterlesen

Form und Inhalt

Von Creator:François-Nicolas Martinet fils – Martinet, Histoire des oiseaux, peints dans tous leurs aspects, pl. 19, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=56710701

Es hatte mal wieder nicht geregnet. Unser Rasen, gut, die Grünfläche hinter dem Haus, okay, das Grün nehme ich auch zurück, also: Die Fläche hinter dem Haus, die unter günstigeren Bedingungen als Rasen bezeichnet werden könnte, zeigte sich in allen möglichen Farben, von denen uns keine gefiel.

Dunkelbraun, fast schwarz das Moos, kräftig grün der Klee, hellbraun die Erde, die wie kahle Stellen durch lichter werdendes Haar lugte und schließlich gelblich das Gras. Ich vermute ja, dass die Graspflänzchen, die zwischen all dem Kraut um einen Platz ringen, ein Gespür dafür haben, dass ich nicht voller Liebe über die Fläche schreite, dass sie meine unterschwellige Ablehnung ahnen und darauf mit Wachstumsverweigerung reagieren, dass der Rollrasen sich wieder aufrollen und dann trollen möchte, müsste er nicht befürchten, dann im Licht der Sonne zu Staub zu zerfallen wie Graf Dracula.

In solchen Fällen wird gegossen. Nicht regelmäßig, aber immer dann, wenn die Bambusblätter sich einrollen und der letzte Rest Feuchtigkeit in der Vogeltränke eine teerähnliche Konsistenz aufweist. Ich schritt also langsam mit einer Art Brause am Stiel über die staubige Fläche und goss.

So führte

Weiterlesen

Jetzt aber raus

Amédée de Noé / Public domain

Gartenarbeit gehört zu meinen, mhm, wie war das Wort noch, nein, Hobbys war es nicht. Mhm war das richtige Wort am rechten Platz. Es drückt zögernde Zustimmung aus. So lässt sich meine Haltung zur Gartenarbeit beschreiben: zögernde Zustimmung. Ich werde gefragt, ob ich mal eben… Bei meinen Hobbys muss mich niemand fragen, ob ich mal eben…

Ich käme nie von alleine auf die Idee, mir die Hose mit dem aufgerissenen Hosenbein und die Schuhe mit den schiefgelaufenen Absätzen anzuziehen und in den Garten zu gehen, weil die Sonne scheint und da etwas gemacht werden muss. Ich wüsste nicht mal, was da zu machen wäre.

Meine Frau schon. Sie fragt dann, ob ich mal eben… und ich sage mhm. Wenn sie dann anfängt, ihre Hose mit Weiterlesen

Geht doch

 

Von 阿格里科拉(Agricola) – 1556年出版的 中的一张插图。Übertragen aus zh.wikipedia nach Commons durch Shizhao mithilfe des CommonsHelper., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7530613

Wir brauchten einen Schrank. Nein, keinen Schrank, mir fällt nur kein zutreffenderes Wort ein. Wir besaßen nämlich eine Pumpe. Eine zweckmäßige und kostengünstige Lösung, wenn man seinen Garten vorschriftsmäßig wässern will. Eine unzweckmäßige Lösung, wenn sich herausstellt, dass das Wasser, das der Mann mit der Wünschelrute gefunden hatte, so eisenhaltig war, dass sich alles augenblicklich braun verfärbte, wenn es Kontakt zu diesem Wasser hatte. So ruinierten wir alle möglichen Sachen, die wir anschließend aufwändig wieder reinigen oder gleich neu kaufen mussten. Oder eben braun ließen. Die Pumpe war eine blöde Idee. Im vergangenen Winter ging sie den Bach runter, offenbar nach ein paar Frostnächten. Also kauften wir eine neue Pumpe.

Wozu eine neue Pumpe, um dieses furchtbare Wasser zu fördern? Egal. Es ist passiert und das bräunlich eingefärbte Teil können wir jetzt auch nicht mehr zurückgeben. Aber wir haben ja gelernt. Nicht viel, nur ein bisschen. Die neue Pumpe sollte nicht wieder dem Winter geopfert werden. Deshalb benötigten wir einen Schrank. Oder eben keinen Schrank, sondern eine Abdeckung, die wir so an die Wand schieben können, dass die Pumpe geschützt steht. Also einen Kasten, der an einer Seite – der Wandseite – offen sein sollte.

Ich bin kein Handwerker, nicht mal ein Heimwerker, aber wenn man keine Bezeichnung für das Ding Weiterlesen

Gurkentruppe

 

Wir haben einen Garten, das habe ich gelegentlich schon erwähnt. Keinen Nutzgarten, was natürlich nicht heißen soll, dass unser Garten nutzlos ist. Wir nutzen ihn nur nicht zum Anbau von Obst und Gemüse. Oder doch, schon, aber eher als Randnutzung. Also im räumlichen Sinne, an den Rändern versuchen wir, unseren Garten dazu anzuregen, uns Pflaumen, Gurken, Minze und Rosmarin zu liefern. Eigentlich auch Äpfel, aber wir finden das Bäumchen nicht wieder. Rosmarin schon. Minze ist ein Problem für sich, nein, eher für andere, denn sie verhält sich recht aggressiv und manches Pflänzchen, das sein Auskommen im aufgegebenen Graben gefunden hatte, versucht nun, sich auf den Rasen zu retten.

Es ist schön, einen Garten zu haben. Ich hätte nie gedacht, dass ich diesen Satz einmal schreiben würde, aber es war recht einfach. Also diesen Satz zu schreiben. Es ist nicht einfach, einen Garten zu haben. Ob es schön ist… das hängt von vielen Faktoren ab. Vom Wetter, von der Jahreszeit, von Fauna und Flora, von meiner Tagesform, davon, ob die Wunden vom letzten Versuch, Unkraut zu bekämpfen, soweit abgeheilt sind, dass ich mir gefahrlos neue zuziehen darf. Es gibt aber gute Tage, Weiterlesen

Es grünt so grün

Foto: Elfie Voita

Ich habe ja nun mehr Zeit. Oh nein, die Frage ist nicht, wie ich diese Zeit füllen könnte. Da habe ich schon ein paar Ideen. Wenn man im Alter von sechs Jahren eingeschult wurde und bis zum Alter von 66,5 Jahren nur gelegentlich Ferien oder später dann Urlaub bekommen hat, sollten sich ein paar Dinge angesammelt haben, die erledigt werden wollen.

Das Problem besteht eher darin, dass, wenn man theoretisch Zeit haben müsste, bei anderen Menschen Erwartungen entstehen, was in dieser Zeit geschehen könnte. Sollte. Müsste. Muss. Und ja, meine Frau hat Recht. Wenn ich schon mal hier bin, dann kann ich ja auch ein paar Sachen erledigen.

Haushalt und Garten zum Beispiel. Also gehe ich in den Garten, den man sich jetzt nicht als verkappte Landwirtschaft vorstellen darf, mehr eine Grün-, na, doch eher eine Braunfläche, begrenzt durch zwei Hecken rechts und links und einen Graben, den wir der Natur überlassen haben und die uns das dankt, indem sie nun versucht, auch den Rest des Gartens noch zu übernehmen.

Ich widme mich also dem, was wir nicht absichtlich gepflanzt oder gesät haben, manche sprechen von Unkraut, andere von spontaner Vegetation. Mir ist das egal, ich soll es rupfen. Nein, ich habe mir selbst die Aufgabe gestellt.

Nachdem ich schon wieder mal zu viel Zeit vor dem PC verbracht habe, gehe ich also in den Garten. Schon nach kurzer Zeit fällt mir auf, dass ich die angemessene Arbeitsbekleidung vergessen habe. Ich stehe in Schlappen und meiner besten Hose – die zweitbeste wäre die angemessene Arbeitsbekleidung gewesen, die drittbeste ist zurzeit an eine Vogelscheuche verliehen – zwischen jämmerlichen Grasbüscheln und erfreulich kräftigen Unkräutern aller Art. Ich kenne keine einzige Art, erkenne den Unterschied zwischen Gras und Unkraut aber sofort. Intuitiv. Was grün ist kann weg. Außerdem kann jeder Depp zwischen einem Grashalm und… nun, etwas anderem eben unterscheiden. Also ich auch.

Ich rupfe im Stehen, meine Knie erlauben es mir nicht, mich zum Unkraut hinabzulassen. Fast sofort bemerke ich, dass Unkraut sich auf eine unheimliche Art vermehrt. Zielgerichtet schreitet man über die Fläche, rupft, hebt den Kopf und da ist doch gleich wieder eine Pflanze. Dreht sich um und drei andere erheben trotzig den Stängel. Manche scheinen zu wachsen, hervorzuschießen, während man sich wegdreht. Geht das, ist das so vorgesehen in der Bauanweisung von Mutter Natur?

Ich bin zwar längst nicht fertig damit, alles was grün ist auszureißen, aber ich muss schnell wieder an den PC. Meine neuesten Erkenntnisse festhalten.

Heiß

Bild: Manfred Voita

Es ist heiß. Ein Gewitter kündigt sich an, ist eigentlich auch längst angekündigt. Aber die Wetter-App liegt schon seit Tagen daneben. Vielleicht sind es auch die Gewitter, die danebenliegen. Hier kommt nichts an. In Münster Blitz und  Donner, auf dem Weg hierher gießt es, hier: Null.

Gelbes Licht, dichtes grünes Laub vor tiefdunklem Himmel. Dramatisches Wolkenspiel. Großartige Ouvertüre, dann fernes Grummeln und ein paar Regentropfen. Die Vorstellung ist abgesagt.

Kurze Nächte mit wenig Schlaf. Erst zu warm, um einzuschlafen, dann zu laut, um auszuschlafen.  Singvögel? Schreihälse! Woher holen diese kleinen Krakeeler eigentlich die Töne? Die Lautstärke! Da ist doch kaum Körper, kaum Klangkörper. Okay Google?  Also es sind Luftsäcke im Vogelkörper. Deshalb singt und atmet das Tier gleichzeitig und kann ordentlich Druck machen. Bis es erschöpft ist. Dann geht es zum Feierabend wieder weiter.

Alles nur Sopranistinnen und Countertenöre. Weiterlesen

Gefurcht & gefürchtet

Eigenes Foto

Besuch. Ein Fremder. Nicht vor der Tür, nein, auf der Tür.

Ein gefurchter Dickmaulrüssler. Habe ich natürlich nicht gleich erkannt, aber wenn man ihn googelt…ja, das geht, auch wenn man seinen Namen noch nicht kennt. Käfer. Deutschland. Lange Kopffühler, dann muss man nur noch einige Dutzend Käfer betrachten und ist dann recht zügig beim gefurchten Dickmaulrüssler.

Das geht deshalb so zügig, weil es reichlich Seiten gibt, die vor ihm warnen. Nein, er frisst die Tür nicht weg. Er ist ohnehin kein er sondern eine sie. Immer. Der gefurchte Dickmaulrüssler ist immer die gefurchte Dickmaulrüsslerin. Wer gibt denn einer Dame bitte einen solchen Namen? Obwohl, ich hätte darauf kommen können, also nicht auf den Namen, sondern darauf, dass es sich um ein Weibchen handelt, denn die Natur schafft oft prächtige Herren Weiterlesen

Gartengast

Foto: Elfie Voita

Einer der schöneren Tage der Woche, nachmittags. Eine Tasse Kaffee auf der Terrasse. Also zwei Tassen, genaugenommen. Und Plätzchen. Selbstgebackene. Nicht von mir. Auf dem Kissen eine fette Fliege, die ich mit einem kurzen Klopfen auf das Kissen verscheuche. Nun sitzt sie auf dem Boden – und nur deshalb bemerken wir das grüne Insekt, das sich gerade zielstrebig – sage ich so, keine Ahnung, ob es ein Ziel hatte – am Tisch vorbei bewegt.

Wie an anderer Stelle schon berichtet, erhöht so ein Blog die Aufmerksamkeit auch für Kleinigkeiten, lässt uns genauer hinschauen und einfach mehr sehen. So auch diesmal, das grüne Wesen will allerdings nicht so recht fotografiert werden, ist richtig schnell, verdächtig schnell, fürchtet vielleicht die Identifizierung. Dann gelingt es doch, erst im Schatten, dann im Sonnenlicht. Und erst vergrößert auf dem Display zeigt sich, was für eine Schönheit wir da getroffen haben. Weiterlesen

Eine Augenweide

Ich gehöre zu den Menschen mit einem grünen Daumen.

Immer wieder mal und es ist mir keineswegs recht, denn dieser grüne Daumen ist ein sichtbarer Beweis meiner handwerklichen Ungeschicklichkeit. Ebenso wie mein schwarzer Handballen, mein gelber Mittelfinger oder mein roter Zeigefinger. Magenta, nicht rot. Steht auf der Packung. Deshalb soll ich Einmalhandschuhe tragen, wenn ich die Tintenpatronen meines Druckers auswechseln muss. Nützt nichts, ich bekleckere mich  dann eben, wenn ich die Handschuhe ausziehe.

Mein Drucker und seine Tinten haben in diesem Text allerdings nichts verloren, denn 1. wird er nicht gedruckt, sondern lediglich hochgeladen und 2. geht es nicht um Grün als Farbe sondern Grün als Naturprodukt. Produkt? Wie das Denken in betriebswirtschaftlichen Kategorien sich doch auch einschleicht, wenn BWL überhaupt nicht Thema ist. Ein Baum ist kein Naturprodukt, er ist eine Pflanze. Oder ist das eigentlich bedeutungslos? Ist es egal, Weiterlesen

Maulen

von Florian-Zet (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

von Florian-Zet (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)%5D, via Wikimedia Commons

Manche haben Haustiere: Hunde, Katzen, Fische, Vögel oder was sonst des Menschen Begehren sein mag. Mehr oder weniger zahm. Andere haben Ungeziefer, also Tiere, die nicht als Opfer geeignet sind, was diesen Lebewesen wiederum wenig nützt, denn auch wenn sie ihr Leben auf keinem Altar lassen, so fallen sie in großer Zahl unserem Unwillen zum Opfer, unserem Abscheu, unserer Angst: Fliegen, Mücken, Spinnen, Flöhe, Läuse, Kakerlaken – Heuschrecken. Biblische Plagen!

Da können wir nicht mithalten. Wir haben kein Haustier, gut, unser Quantum Ungeziefer teilt sich Haus und Garten mit uns, aber was uns unterscheidet, abhebt von unserer Nachbarschaft, ist der Maulwurf.  Wir haben einen Maulwurf.  Das stimmt so nicht, einen Maulwurf hat man nicht… oder vielleicht doch? Man sagt ja auch, man habe die Grippe, dabei hat einen die Grippe. Den Maulwurf haben wir, um diese Hürde zu überwinden, im Garten. Und ich neige dazu, zu schreiben: in seinem Garten. Unserer ist er nur noch im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Grundbuchs, aber längst haben wir alle Kontrolle, jede Macht über diesen Garten verloren.

Einen Garten, Weiterlesen

Spinne am Morgen

Foto: Leonie Voita

Foto: Leonie Voita

„Das Sprichwort Spinne am Morgen bringt Kummer und Sorgen,Spinne am Abend erquickend und labend bezieht sich nicht, wie meist irrtümlich angenommen, auf die Spinnen, mit denen die Menschen teilweise ihr Zuhause teilen, sondern auf die schöpferische Tätigkeit des Spinnens. Die Vermutung, dass also eine des Morgens gesehene Spinne Unglück bringe, ist reiner Aberglaube und geht auf eine Fehlinterpretation zurück.“ Wikipedia

Das Exemplar auf dem Foto, übrigens von beeindruckender Größe, sahen wir heute morgen im Carport. Obwohl wir nicht einmal drei Kilometer entfernt von unserem ehemaligen Haus in Warendorf leben, finden wir hier eine deutlich veränderte Fauna vor. Die Insekten sind größer und der Maulwurf in unserem Garten schreckt vor nichts zurück.