Schulkinder im Kreis Gütersloh

 

Mama, wir dürfen nicht in die Schule! Warum darf Onkel Tönnies das denn bestimmen, will er denn nicht, dass wir noch mehr über die lieben Schweine lernen? Die sind uns doch so ähnlich, hat die Lehrerin gesagt.

Vielleicht will er gar nicht, dass wir lernen, wieviel Aua das macht, wenn die ermordet werden.

Aber wir wollen das alles wissen und auch wieder in die Schule. Onkel Tönnies ist vielleicht gar kein lieber Onkel.

Och, Mama!

 

Rainer Strobelt, 17.6.20

Singen im Wald

Von Marià Fortuny – Museo Nacional de Arte de Cataluña, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20029234

Hinter diesem Grau, ist da noch etwas? Ja, ich weiß. Die Luft ist besser und wir hören die Vögel singen. Die Sonne scheint und die Welt tut so, als wäre alles in Ordnung, ohne dass es sich auch nur im Geringsten so anfühlt. Es gab da mal einen Film mit Jim Carrey,  die Truman Show, in dem die Hauptperson nicht weiß, dass ihre Welt nur ein riesiges Studio ist, dass sie in einer Art  Big-Brother-Welt zur Unterhaltung der ganzen Fernsehnation lebt. Irgendwann erkennt  Truman Burbank, dass seine Welt künstlich ist und es noch eine Welt außerhalb gibt. Das hätte ich jetzt gern: An einem blinden Fleck, einer matten Stelle herumpolieren und die Stelle wird nicht blank, sondern durchsichtig und erlaubt einen Blick in eine andere, in die richtige Welt, die immer da war, die nie aufgehört hat zu existieren.

Uns unterscheidet von Jim Carrey, dass wir wissen, dass unsere Welt nicht die richtige ist und  deshalb fällt es uns wohl so schwer, uns mit dieser sogenannten neuen Normalität abzufinden, anfreunden kann man sich nicht mit ihr. Da kann man wirklich neidisch werden auf die Verschwörungstheoretiker, die davon überzeugt sind, dass alles nur eine Inszenierung ist, denn die haben wenigstens etwas, wogegen sie kämpfen können, und seien es auch nur Windmühlenflügel.

Wir haben Virologen, die uns kurz zusammengefasst sagen, dass es ein Medikament geben wird und eine Impfung. Im September vielleicht. Allerdings Weiterlesen

Nomen est omen

Biontech wurde die Zulassung für die erste klinische Studie eines Impfstoffes gegen das Corona-Virus erteilt. Das wird auch Zeit, sogar meine Rechtschreibprüfung kennt bereits Corona. Erst war ich skeptisch, ob das was wird mit dem neuen Impfstoff, aber dann habe ich nachgesehen, wo das Unternehmen seinen Sitz hat: An der Goldgrube! Das muss doch etwas zu bedeuten haben, das kann doch kein Zufall sein.

Ausgelacht

Korea.net / Korean Culture and Information Service (Photographer name) / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)

Welche Geschichten erzählt man in diesen Zeiten? Geschichten von früher, aus der guten alten Zeit, als wir die Welt noch retten wollten? Als wir glaubten, sie noch retten zu können? Geschichten über die Zukunft, in der alles wieder gut sein wird? Geschichten die Mut machen und die wir nur schwer glauben können? Geschichten über die Gegenwart, von Helden die sich opfern, von Opfern, die in Würde leiden, wenn Hilfsbereitschaft und Klopapier?

Ich glaube, ich will Geschichten, die mich mitnehmen an einen anderen Ort, in eine andere Zeit, Geschichten, die nichts mit Corona zu tun haben. Nicht, weil ich nichts mehr darüber hören will, sondern weil ich ständig darüber höre, sehe und lese, weil da noch Raum für anderes sein muss. Wofür auch immer, wenn es nur gut gemacht ist. Ich will Lachen hören. Ich will in einer Geschichte versinken und in einer anderen Welt wieder auftauchen.

Kann das mal bitte jemand organisieren?

Lauter Leise

Es ist stiller geworden. Das ist vermutlich nicht nur mir aufgefallen. Ich sitze am Rechner und höre Männer, die sich draußen unterhalten. Es dürfte noch stiller sein, denke ich, weil ich, nachdem ich die Stimmen gehört habe, sie nicht mehr nicht hören kann. Als hätte ich meine Ohren wie eine Satellitenschüssel in ihre Richtung gedreht.

Wie still muss es sein, damit ich mich konzentrieren kann? Arno Schmidt war Bargfeld zu laut. Irgendwo habe ich gelesen, er sei bereits um 1 Uhr aufgestanden, um zu arbeiten. Das stimmt so wohl nicht, es war ihm dort, in der Heide, da, wo die Straße aufhörte, tagsüber einfach zu laut.

Jetzt habe ich doch gerade nichts mehr von all den Stimmen draußen gehört, weil ich mich konzentriert habe. Wie ist das nun, kann ich mich nicht konzentrieren, weil da die Stimmen sind, oder sind die Stimmen weg, wenn ich mich konzentriere? Ach, vermutlich gilt mal wieder beides. Es ist nicht der leise Lärm, der mich stört, ich brauche die innere Ruhe und die lässt sich nicht herstellen, indem ich um Ruhe bitte.

Schmidt brauchte Kaffee und Schnaps und Tabletten, um an den Ort zu gelangen, an dem die Wörter sind. Die richtigen Wörter. Ich will da auch hin, auch wenn ich fürchte, dass Schmidt einen Ort kannte, den ich nicht finden werde. Sätze finde ich, gern auch bei dem alltäglichen Sound der Welt, aber Wörter Weiterlesen

Mach was

Von Blondinrikard Fröberg from Sweden – Fun with binoculars, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=70073504

Die Kontaktbeschränkungen wirken. Vielleicht noch nicht gegen das Virus, aber bei den Beschränkten. Bei unseren Nachbarn auf jeden Fall. Ich kann ihrem moralischen Verfall buchstäblich zuschauen. Fensterputzen an einem Sonntag! Das ging doch bisher nicht und jetzt gibt es nicht einmal die Ausrede, dass man morgen nicht dazu käme. Außerdem ist das Wetter sehr kleinteilig, die bräuchten nicht mal zu putzen, die Schneeflocken könnten sie auch so sehen. Mich Weiterlesen

Gesucht – Gefunden

Von Cornelia Durka / Birgit Vogel – Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1638257

GESUCHT – GEFUNDEN


Montag

14:30 Uhr
Nachmieter für plötzlich frei gewordenes Appartement in einst lebhafter Innenstadtlage gesucht. Auf Wunsch können Möbel und Kleidung des Vormieters übernommen werden. Das Gesundheitsamt hat keine Bedenken.


17:00 Uhr
Bitte melde dich. Du warst am Samstag gegen 17 Uhr auf dem Paul-Ehrlich-Platz. Dein Mundschutz war verrutscht, und deine roten Lippen leuchteten in all dem Weiß wie die aufgehende Sonne über einer Nebelwand. Du warst allein da, jedenfalls war da im Abstand von zwei Metern niemand, der in deiner Aura hätte überleben können. Lass mal treffen. Ruf mich an. Timo.


Dienstag

11:10 Uhr
Aktiendepot wegen plötzlichen Desinteresses an Vermögensbildung gegen Desinfektionsmittel und Konserven einzutauschen.


16:25 Uhr
Timo, die Nummer, die du aufgeschrieben hast, war die vom Jobcenter. Die kannten dich, wollten mir aber deine Nummer nicht geben. Immerhin habe ich Vorschuss gekriegt. Lara


Mittwoch

10:00 Uhr Weiterlesen

Gemeinschaftsprojekt

Von wetwebwork – Keyboard and Cress, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1576198

Christiane Nitsche, die ich aus dem Buchprojekt über die Vechte kenne, hat ein  Projekt gestartet, ich zitiere mal:

„Die Liebe in Zeiten von Corona“

soll ein Gemeinschaftsprojekt werden – eines, in dem wir einander von der Liebe erzählen, von den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, die sie in der Zeit der weltweiten Krise erfährt. Das Ziel: ein Kanon der Liebe aus allen möglichen Kulturen, damit wir uns später nicht nur an die Schrecken und Ängste erinnern, sondern an das, was uns stark und menschlich macht.
Ich freue mich auf viele Beobachtungen, Erzählungen, Alltäglichkeiten, auf Dramatisches, Lustiges und Unglaubliches, was Ihr dazu zu erzählen habt.

Die Beiträge werden von mir literarisch bearbeitet, anonymisiert und in einem täglich erweiterten Blog veröffentlicht.

Es haben sich schon ein paar gemeldet, die mitmachen. Aber es dürfen gerne mehr werden.
Darum bitte auch gerne teilen!

Kontakt: loveisallyouneed.corona@googlemail.com

Hinweise für Intensivwischer

Hinweis 1
Toilettenpapier mit der Chargennummer CO202002 ist teilweise mit scharfkantigen Holzfasern durchsetzt, die zu empfindlichen Verletzungen führen können. Eine Entsorgung durch die heimischen WCs ist nicht möglich, weil das zu hartnäckigen Verstopfungen führen kann.

Hinweis 2
Toilettenpapier mit der Chargennummer C0202003 ist bedauerlicherweise zum Teil aus von Eichenprozessionsspinnern befallenen Hölzern hergestellt worden. Die Verwendung kann zu Blähungen und Übergewicht führen.

Hinweis 3
Leider ist im März 2020 Toilettenpapier in den Handel gelangt, dessen MHD bereits überschritten war. Von einer Benutzung wird abgeraten, da es Weiterlesen

Muscheln auf der Fensterbank

Eigenes Foto

Ich denke ans Meer.

An diesen Moment, wenn man über die Dünen schauen kann, wenn erst das Wasser da ist, dann der Wind und das Rauschen der Wellen. Die Weite, die man nicht in Worte fassen kann, nicht einfach nur von hier bis da. Ja, ich weiß, hinter dem Horizont geht es weiter, da liegt was, vielleicht nicht gleich da, wo es unscharf wird, sondern weiter weg. So fühlt es sich aber nicht an. Muscheln knirschen unter den Schuhen und ich ignoriere den Einwegrasierer, der aus einem der Container stammen muss, die von der MSC Zoe Anfang 2019 verloren worden waren.

Laut ist es und salzig, Möwen scheinen über der Gischt in der Luft zu stehen und feiner Sand fliegt. Ein Hund jagt einem Stock hinterher, stürzt sich in die Nordsee und ist schon wieder zurück. Wenige Menschen, manche mit ihren Schuhen in der Hand. Ein paar Regentropfen und gleich wieder Sonne. Schnell geht das an der Küste. Erinnerungen an andere Küsten, andere Inseln, andere Seen. Andere Zeiten. Andere Menschen. Sommer und Bälle und Eis und Sonnenbrand. Handtücher und Decken, Zigarettenkippen im Sand. Bücher, Ferien und Kinder. Der Geruch feuchter Badesachen.

Die See ist da. Der Strand ist da. Der Wind weht. Aber ich bin nicht da.

Abwarten und Tee trinken

Von Albert Anker – Urprung unbekannt, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1180495

Gerade war ich einkaufen. Toilettenpapier war alle. Um 10:00 Uhr. Plötzlich leuchtete mir das sogar ein: Deutschland hat Schiss. Zu Recht, nehme ich an, wenn man China, Italien, Spanien und… ach, wohl den Rest der Welt sieht. Wir ziehen den Kopf ein und hoffen. Ob es uns gut tut, nur noch Corona zu hören, zu sehen, zu lesen und zu besprechen? Klar, noch immer gibt es Menschen, die alles für übertrieben oder gar für Geschäftemacherei halten. Wessen Geschäfte könnten das wohl sein? Was jetzt gebunkert wird, wird später nicht gekauft. Da profitiert der Handel nicht. Der Rest der Wirtschaft leidet. Die Pharmaindustrie würde ja gern verdienen, hat aber nichts im Angebot. Klar, irgendwann vielleicht. In ein paar Monaten, in einem Jahr, hat ein Unternehmen einen Impfstoff oder ein Medikament und verdient sich eine goldene Nase. Darüber rege ich mich dann später mal auf. Da ich gerade schon Weiterlesen

Insellos

Eigener Entwurf

Natürlich haben wir uns gefragt, ob wir fahren sollten. Dann sind wir gefahren. Wie viele andere auch. Freitag kamen wir auf Juist an, hatten einen schönen Abend und zwei schöne Tage mit ausgedehnten Spaziergängen am Strand und dem Gefühl, weit weg zu sein, in einem anderen, gesünderen Land. Selbstverständlich immer nur, bis die nächsten Meldungen kamen, Italien, Spanien, Frankreich. Schulschließungen, Absage der Geisterspiele, dann die Mitteilung, dass Schleswig-Holstein die Inseln sperrt. Da war klar, dass wir vielleicht auf einer Insel der Seligen wären, die Seligen aber ohne uns noch seliger sein würden. Niedersachsen zog nach: Die ostfriesischen Inseln sollten ab Montag gesperrt werden. Damit war unsere Abreise um einen Tag vorgezogen worden.

Meine Oma und meine Mutter waren aus Ostpreußen vertrieben worden, wir nun aus Ostfriesland. Niemand warf mit Steinen nach uns, alle waren nett, die Abreise gut organisiert und völlig problemlos. Trotzdem schade. Man muss uns offenbar erst verbieten, was wir selbst längst eingesehen haben und trotzdem nicht lassen.

Von oben herab

Von Fyodor Borisov – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25080267

„Hallo Tower, erbitten Landeerlaubnis.“

„Besonderheiten an Bord?“

„Besonderheiten? Ach so. Ja. Möglicherweise besteht Ansteckungsgefahr. Wir haben da ein paar Verdachtsfälle.“

„Okay, Landeerlaubnis kann nicht erteilt werden. Versuchen Sie es mal mit Berlin-Brandenburg.“

„Dem Hauptstadtflughafen? Ist der jetzt doch schon in Betrieb?“

„Nein. Deshalb ja.“

„Keine Alternative für uns. Der Sprit reicht nicht mehr für einen Umweg. Wir müssen hier runter.“

„Nur mal als Hinweis. Sie werden jetzt von zwei Jagdflugzeugen eskortiert. Falls Sie sich nicht an die Regeln halten oder eine Gefahr für die Stadt besteht…“

„Sie haben wohl zu viel Ferdinand von Schirach gelesen? Der Abschuss von Passagierflugzeugen ist nur gestattet, wenn sie von Terroristen gekapert wurden.“

„Okay. Sie können dann ja später klagen.“

„Gehen jetzt auf Autopilot. Nehmen die rechte Landebahn.“ Weiterlesen