Die Insel der grauen Mönche

Die Insel der grauen Mönche

Zugegeben, das klingt wie der Titel eines Horrorfilms, ist aber nur die Übersetzung des Namens der Insel, auf der wir ein paar Tage verbringen wollen: Schiermonnikoog. Schier steht für das Grau der Kutten, Monnik für Mönch und Oog ist in Friesland wohl ein Wort für Insel oder war mal eins, damals vor 700 Jahren. Die Mönche sind schon lange weg, die Walfänger auch, dafür sind die Touristen gekommen, die die Ruhe der Insel zu schätzen wissen. Ein Ort, ein großes Naturschutzgebiet, Strand und Wasser. Der niederländische Kabarettist und Autor Godfried Bomans (1913-1971) hat sich schon vor Jahrzehnten dort aufgehalten. Den folgenden Text habe ich aus dem Niederländischen übersetzt, ich nehme an, dass er sich da selbst interviewt hat.

Herr Bomans, Sie wohnen für einige Wochen auf Schiermonnikoog. Was tun Sie hier?

Nichts.

Überhaupt nichts?

Überhaupt nichts!

Ist das schwierig?

Das ist das Schwierigste, das es gibt.

Und warum wählten Sie dafür Schiermonnikoog?

Weil andere Orte unseres Vaterlandes noch einige Aktivitäten fordern und hier geschieht nichts. Man gerät also auch nicht in die Versuchung etwas zu tun. Es gibt Wind, es gibt Möwen und die beobachtet man.

Wissen Sie etwas über die Geschichte dieser Insel?

Nein, überhaupt nichts.

Hat sie vielleicht keine Geschichte?

Glückliche Länder haben keine Geschichte, das ist ein Zitat von eh… Tacitus.

Godfried Bomans

Foto: Der graue Mönch von Martin van Waning

Ich hätte auch etwas Nettes schreiben können (wollte ich aber nicht)

Ich hätte auch etwas Nettes schreiben können (wollte ich aber nicht)

Den Helder liegt im Kop van Holland, ist also der nördliche Zipfel der Provinz Noord-Holland. Heute kennen viele den Ort, weil dort der Fährhafen für Texel liegt. Den Helder bietet sich aber auch als Reiseziel an für alle, die genug haben von diesen hübschen niederländischen Städtchen mit Grachten und Giebelhäusern aus dem 17. Jahrhundert, mit Glockenspielen und lebhaften Straßencafés, Wochenmärkten mit nieuwe Haring, blühenden Tulpen und Poffertjesständen. Es muss doch auch mal anders gehen.

Nicht gleich so wie in Rotterdam, wo die Niederlande ein bisschen aussehen wie Frankfurt. Das ist okay, Amsterdam sieht auch so aus und Den Haag, aber nicht mal Frankfurt sieht aus wie Frankfurt, sondern wie London oder New York oder wie irgendwelche Städte in China. Ich kann nicht mal sagen, dass mir solche Städte nicht auch gefallen, doch, kann ich. Sie gefallen mir nicht, also manches schon und keineswegs nur die Ecken, die so tun, als seien sie echt. Es gibt spannende Architektur und es gibt großkotzige Architektur und Architektur, die nur noch auf die Welt herabzuschauen scheint, Häuser wie Goldberge und Münzstapel, die aussehen, wie begehbares Geld, die uns zeigen, wo oben und wo unten ist.

Den Helder ist anders. Ja, auch Den Helder hat eine großartige Geschichte hinter sich und es gibt Zeugnisse dieser wehrhaften Zeiten, aber Den Helder sieht im winterlichen Regen des Jahres 2022 bzw. 2023 aus, als habe man vergessen, es ordentlich wegzuräumen. Es gibt Wasser, es gibt den Hafen, es gibt Museen. Richtig leckere Fritten. Aber es gibt eben auch Den Helder. Ein Einkaufszentrum mitten in der City, in dem es fast keine Läden mehr gibt. Leerstand, Abriss, Verfall. Es regnet. Ein Hippster-Café, unsere Töchter mögen das, lecker Kaffee, der auch noch gut aussieht. Keinen Kaffee für uns, überhaupt keine Heißgetränke, Stromausfall. Kann natürlich überall passieren. Passiert aber in Den Helder.

An anderen Tagen, in einer anderen Jahreszeit oder einem anderen Jahrhundert, mag Den Helder einen rauen Charme zeigen, wir fahren mit dem guten Gefühl, dass auch in Holland nicht alles glänzt und eine Stadt auch mal aussehen darf wie unser Schuppen.

Photo: Lars van der Heide, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

(Ja, es gibt da auch nette Leute, freundliche Mitarbeiter einer Kfz-Werkstatt zum Beispiel, die uns mit Kaffee versorgten, während sie unser Auto checkten und feststellten, dass alles überhaupt nicht schlimm war)

Manni, kein Nobelpreis, ein Hafen und der Kaiser

Es goss und wir saßen mit unseren selbstgedrehten Zigaretten in einem der Salons der Fähre nach Terschelling. Manni und ich, Ende der sechziger Jahre. Ich war ein umgezogner Jugendlicher. Wenige Jahre zuvor waren meine Eltern nach Leer umgezogen und ich war mit umgezogen worden. Aus Hagen, einer Großstadt, so fühlte sich die Stadt jedenfalls in der Erinnerung an, in ein ostfriesisches Kleinstädtchen mit plattdeutschem Umland und touristischem Potenzial. Ein Schuljahr später war ich angekommen, fühlte mich zwar immer noch wie der Großstädter unter Landeiern, wusste in Wahrheit aber über das Großstadtleben genauso wenig wie über das Erwachsenwerden.

Ob es der ewige ostfriesische Wind war oder das völlig grundlose, aber zweifellos vorhandene Gefühl einer Überlegenheit: Ich hob plötzlich die Nase aus dem schulischen Sumpf, tat, was ich konnte und sah, dass es gut war, wählte meinen eigenen Weg und der führte zur Handelsschule.

Ja, ich weiß. Nichts klingt weniger nach Befreiung und Revolte als die zweijährige kaufmännische Handelsschule, aber dort fingen wir alle gemeinsam neu an, ich war nicht mehr der Neue, ich war einer von den Neuen und plötzlich saß ich nicht mehr allein in meinem Zimmer und hörte  Lutz Ackermann in „Musik für junge Leute“ auf NDR 2, sah aus dem Fenster und hoffte, dass es anfangen würde, irgendwas, was auch immer, keine Ahnung. Plötzlich gab es  Leute, die auch ihre Haare wachsen ließen, mit denen ich zur Schule fuhr, mit denen ich in der Pause auf dem Schulhof stand und mit denen ich nach der Schule in der Stadt eine Cola trank und eine Runde flipperte, in einem Eiscafé, dessen Chef wir Charly nannten und duzten, einen Erwachsenen!

Plötzlich gab es auch Mädchen, ich weiß nicht, wo die sich bis dahin versteckt hatten, aber jetzt waren sie nicht mehr zu übersehen und legten mir im Gespräch eine Hand auf den Unterarm oder wollten von mir zur Weiterlesen

Hinter Singravens Mauern

Hinter Singravens Mauern

Wenn es auch in der Vergangenheit immer wieder Versuche gab, paranormale Vorfälle auch in Reihenhäusern glaubhaft zu machen, zu einem Gespenst gehört etwas Großzügigeres, eine Burg, ein Schloss, zumindest aber ein Herrenhaus. Nur dürftig darauf vorbereitet, haben wir das Landgoed Singraven bei Denekamp besucht, ohne Kenntnis seiner Geschichte, ohne irgendwelche Amulette, Knoblauchketten oder andere Schutzmaßnahmen. Dass wir in den Innenräumen nicht fotografieren durften, hätte uns misstrauisch machen müssen, denn was wir nicht durch die Linse unserer Kameras oder Smartphones gesehen haben, das haben wir nicht gesehen, doch wer weiß, was die Kamera festgehalten hätte, wo unsere wenig geschärften Sinne versagt hätten?

Die Kette unglückseliger Ereignisse, die mit dem Landgut Singraven verbunden sind, dort ihren Ursprung hatten oder ihr Ende fanden, ist wahrlich zu lang, um sie hier aufzulisten, erwähnt sei nur der unglückliche Herr des Hauses, dessen Bart in Flammen geriet und der nicht mehr zu retten war, obwohl ihn seine herbeistürzenden Bediensteten in den nahen Fluss geworfen hatten. Dann war da noch Jan Adriaan Laan, der das Gut 1915 ersteigerte und mit seiner Frau Eva und zwei seiner Kinder fortan dort lebte. Oder eben nicht, denn erst starb seine Frau, dann raffte es ihn dahin und 1922 schließlich auch noch seine Tochter Agatha. „Het zwarte huis“, das schwarze Haus, so wird Singraven wohl auch genannt.

Früher, also viel früher, im 15. oder 16. Jahrhundert, war Singraven ein Kloster und eine der Nonnen, deren Name bedauerlicherweise nicht überliefert ist, nahm es wohl nicht so genau mit den Regeln ihres Ordens. Unkeusch sei sie gewesen, heißt es und da fand man es natürlich nur angemessen, sie  bei lebendigem Leibe einzumauern. Jetzt ist es nicht weiter überraschend, dass diese Dame, der man das Verlassen des Hauses unmöglich gemacht hatte, es fürderhin auch nicht mehr verließ und bis auf den heutigen Tag immer mal wieder das Haus begeistert.

An manchen Tagen, so heißt es, könne man sie hinter einem der Fenster des Hauses stehen sehen. Die Nummer mit dem Einmauern glaube ich jederzeit, in diversen Kirchen haben sich Menschen einmauern lassen, mir fällt kein gescheiter Grund dafür ein, und zu sehr vielen Burgen gibt es ähnliche Geschichten, nur dass sie eben nichts mit freiwilliger Entsagung, sondern eher mit ungebührlichem Verhalten oder einer unglücklichen Liebe verknüpft waren.

Was hinter den Mauern Singraven geschah, ob es mehr als eine Schauergeschichte ist, ich weiß es nicht. Aber in den neunzehnhundertzwanziger Jahren wurde, so heißt es, hinter einer Mauer ein Hohlraum gefunden, über dessen Inhalt bisher Schweigen bewahrt wurde. Gut, über manche Räume unseres Hauses würde ich auch gern schweigen.

Ein unpassendes Gedicht

Ein unpassendes Gedicht

Entlang des Nordhorn-Almelo-Kanals radelt es sich gut in Richtung Denekamp. Denekamp liegt in Twente und Twente ist ein Teil der Provinz Overijssel. Tukker nennen sich die Menschen, die in Twente leben. Eine Erklärung für diesen Ausdruck bezieht sich auf die Hosentaschen, die im Platt, das man in Twente spricht, Tuk heißen. Beide Hände in den Hosentaschen, etwas rustikal, bäuerlich, so sei der Tukker. Vermutlich gibt es noch reichlich andere Erklärungen. Na gut, Regionen basteln sich ihr Selbstbild. Übrigens kenne ich die Bezeichnung schon etwas länger, aber wie das so ist, wenn man etwas dazu erzählen will, schaut man mal nach.

Der Nordhorn-Almelo-Kanal ist nur einer der Kanäle in der Gegend und es fährt sich wunderschön unter den herbstbunten Bäumen und über das großzügig verteilte Laub auf den mal schmalen, mal breiteren aber immer gut ausgeschilderten Radwegen. In den Niederlanden, aber auch in der Grafschaft, ist das Knoppunten-System verbreitet, eine simple Methode, die eigene Tour zu planen und die Wege auch zu finden. Ab Denekamp kennen wir den Weg nicht mehr und sind augenblicklich überrascht, wie schön es weitergeht. Bald gelangen wir an eine Brücke, der meine Frau nicht traut, was natürlich nicht heißt, dass sie nicht auf die andere Seite will, sondern dass ich vorgehen soll. Ich bin zwar nicht mutig, habe aber keine Wahl. Die Brücke hält wider Erwarten.

Wie schön und fremd eine Gegend doch sein kann, wenn man abseits der Hauptstraßen unterwegs ist. Ich denke an ein Gedicht von Hendrik Marsman. Es heißt „Herinnering aan Holland“ und eigentlich denke ich auch nur an die erste Strophe.

Denkend aan Holland

zie ik breede rivieren

traag door oneindig

laagland gaan,

Übersetzt könnte es etwas so heißen:

Denke ich an Holland,

sehe ich breite Flüsse

träge durch endloses

Tiefland strömen

Okay, das passt überhaupt nicht zur Landschaft, zu dem eher lieblichen Kanal, den schmalen Wegen, den schmucken Bauernhäusern, aber was kann ich denn dafür, das mir gerade dieses Gedicht einfällt? Der Hälfte der Niederländer fällt es auch ständig ein, zumindest die ersten zwei Zeilen und Marsman war am Mittelmeer, als er in den frühen dreißiger Jahren das Gedicht schrieb. Es ist also überall und jederzeit erlaubt, völlig unpassende Gedichte zu erwähnen. Regelmäßig denke ich an dieses Gedicht, wenn wir bei Deventer über die Ijssel fahren. Und während ich sowas vor mich hin denke, sind wir auch schon beim Landgoed Singraven und das wollen wir uns gern zeigen lassen.

Ans Meer, ans Meer!

Ans Meer, ans Meer!

Wir hatten das Ferienhaus gemietet. In diesem Sommer, auf den wir gehofft hatten, der gut werden sollte, ach was, gut werden musste, nach einer langen Zeit, in der wir kaum zu atmen gewagt hatten. Wer hörte in solchen Zeiten schon auf die Meteorologen, die dann aber leider die einzigen waren, die Recht behielten.

Mitte August, es ließ sich nicht mehr länger leugnen, dass es auch in diesem Jahr einen Herbst geben würde, einen, der die hellen Morgende und langen, warmen Abende einweichen und schließlich von seinem Stundenplan streichen würde. Eigentlich war der Lack ja ab, wenn die Sommerferien vorbei waren, das Jahr war durch und in den Lägern der Supermärkte stapelte sich, kaum noch vor den Kunden verborgen, das Weihnachtsgebäck. Aber noch gaben wir nicht auf! Dieser Sommer war nicht verloren, solange nicht auch wir Sand in den Sandalen gespürt und Salz auf den Lippen geschmeckt hatten.

Es gehörte zu den Merkwürdigkeiten der Architektur, dass Ferienhäuser, ach, vermutlich galt das sogar für alle Häuser und Wohnungen, großzügig wirkten, freundlich und einladend – bis man sie betreten hatte. Gut, vielleicht sollte ich das jetzt doch nicht so verallgemeinern: bis wir sie betreten hatten.

Schon bei der Rückkehr vom ersten Strandspaziergang bot sich nämlich ein gänzlich anderes Bild. Ich weiß nicht, ob die Außenwände nach innen drängten oder die Möbel näher zueinander rückten oder ob die paar Taschen und Koffer mit dem absolut Nötigsten möglicherweise in der Seeluft aufquollen, jedenfalls war die Großzügigkeit einer drangvollen Enge gewichen. Was noch fehlte, war der unverwechselbare Geruch nasser Badebekleidung. Noch ein wenig Möwengeschrei und der Qualm eines Holzkohlengrills irgendwo in der Nachbarschaft, eine im Wind knatternde Fahne, das Bellen eines Hundes… und dann noch eines Hundes. Urlaub!

Grundlose Freude

Grundlose Freude

„Ik werk in een kringloopwinkel en zie ertegenop om over het dragen van een mondkapje in discussie te moeten met asociale klanten die we helaas soms hebben.“

„Ich arbeite in einem Sparsamkeitsladen und freue mich darauf, mit asozialen Kunden eine Mundkappe zu tragen, die wir leider manchmal haben. Was soll man tun?“

Diese beiden kleinen Texte fand ich zu meiner großen Freude bei Facebook. Es wird sehr schön deutlich, was eine automatische Übersetzung so leisten kann und was nicht.

Der untere Text besteht aus zwei makellosen deutschen Sätzen. Der zweite erschließt sich augenblicklich, auch wenn er mit „Was soll ich tun?“ angemessener übersetzt wäre. Der einleitende Satz hat es aber in sich. „Ich arbeite in einem Sparsamkeitsladen“ ist schon recht frei übersetzt, der Kreislaufladen hätte nähergelegen. Gepasst hätte halbwegs Secondhand-Laden, wobei die Kringloop-Läden in den Niederlanden die Waren nicht in Kommission nehmen. Alle abgegebenen Gegenstände werden nicht an den Kringloop verkauft, sondern verschenkt. Dafür werden die Sachen preiswert wieder abgegeben. Im Laden arbeiten oft Menschen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt kaum Chancen haben. Die Kundschaft besteht keineswegs nur aus Menschen, die auf Billigware angewiesen sind, denn im Kringloop finden sich oft echte Schnäppchen.

Okay, ich habe etwas weit ausgeholt. Sparsamkeitsladen beschreibt die Idee, wenn ich es mir recht überlege, doch nicht so schlecht, weil die Idee dieser Läden auch darin besteht, die Verschwendung von Rohstoffen zu vermindern, also Ressourcen zu sparen.

Gut, den Sparsamkeitsladen kann man zwar nicht durchgehen lassen, die Übersetzung ist aber nicht völlig sinnentstellend. Dass sich die Person, die den Text verfasste, darauf freut, mit asozialen Kunden eine Mundkappe zu tragen, die man dort leider manchmal hat, ist hingegen grob daneben. Leider hat man dort nicht manchmal Mundkappen, sondern gelegentlich leider asoziale Kunden. Und man freut sich erst recht nicht darauf, mit diesen asozialen Kunden eine Mundkappe zu tragen. Wie muss ich mir das vorstellen? Tandemmundkappen?

In der Übersetzung ist etwas ganz unter den Tisch gefallen und zudem ein völlig neuer Sinn entstanden. Im Original hat jemand keine Lust, mit asozialen Kunden, die man dort leider manchmal hat, über die Mundkappen zu diskutieren. Ein kleiner, aber nicht unerheblicher Unterschied zur automatischen Übersetzung.

Grenzerfahrung

Eigenes Foto

Im Literaturmuseum Haus Nottbeck läuft eine Ausstellung unter dem Titel „Go east“. Zu dieser Ausstellung ruft das Museum dazu auf, Reisetexte zur Verfügung zu stellen. Die Bedingungen stehen auf der Seite des Museums. Mein kleiner Text ist schon dabei.

Grenzerfahrung

Als ich zum ersten Mal im Ausland war, war ich überhaupt nicht im Ausland. Nur im Sauerland, mit der Zündapp meines Vaters und eine Zündapp ist keine App für das  Smartphone, sondern ein Moped. Ich war total begeistert, im Ausland zu sein, machte mir aber zugleich Sorgen, weil wir kein sauerländisches Geld dabei hatten. Mein Vater, der vor mir saß, natürlich ohne Helm, lachte und erklärte mir, dass wir nur ein paar Kilometer von zuhause entfernt waren. Zuhause, das war Hagen, vielleicht sogar noch Hohenlimburg, das war Rauch und ein metallischer Geruch in der Luft, blinde Fenster in hohen, staubigen Gebäuden und Gleise, die über die Straße liefen.

Es dauerte noch zehn Jahre oder mehr, bis  ich die holländische Grenze erstmals überschritt, aber das zählte nicht, weil mein Onkel Weiterlesen

Driessen liest vor

Dietmar Rabich / Wikimedia Commons / „Telgte, Clemenskirche und Gnadenkapelle — 2014 — 8455“ / CC BY-SA 4.0

Martin Michael Driessen sagte mir nichts, aber die Buchhändlerin unseres Vertrauens hatte ihn zu einer Lesung in Telgte eingeladen und wir wollten sie nicht mit einem fremden Mann allein lassen.

Sie war dann auch nicht allein. Für Coronazeiten war der Veranstaltungsraum gut besucht, zu anderen Zeiten hätten auch nicht mehr Leute Platz gefunden.

Gleich neben der Gnadenkapelle in einem schönen alten Raum mit Stühlen, die auf dem unebenen Steinboden wackeln, saß Driessen vor dem Kamin. Ein älterer Herr, also jünger als ich, aber mehr Herr. Ein Niederländer mit deutscher Mutter und langer Berufstätigkeit als Theater- und Opernregisseur in Deutschland, der jetzt in einem Hausboot in Rotterdam lebt.

Driessen liest und plaudert gern. Seine Tätigkeit als Regisseur hat seinen Blick auf Texte geprägt, er weiß, wie Texte funktionieren und welche Funktion bestimmte Textteile erfüllen. Das führt dazu, dass er nicht nur liest, sondern gleich die Interpretation mit liefert. Er beschreibt, warum er was wie gemacht hat und was er sich dabei gedacht hat, was ihm schwer fiel (ein Mord) und was mit eigenem Erlebnissen zu tun hat. Es macht Spaß, ihm zuzuhören. Er liest langsam, nicht, weil ihm die Sprache Mühe bereitet, sondern weil er die Sätze wirken lassen will. Auch das erklärt er, will den Lesefluss verlangsamen mit sperrigen Begriffen, mit fremdsprachlichen Zitaten. Er kommentiert sich.

Ein schöner, ein langer Leseabend. Das Buch „An den Flüssen“, ein schmales Bändchen mit einer längeren Kurzgeschichte und zwei ganz kurzen Romanen, wie Driessen sagt, haben wir gekauft. Ich habe es noch nicht gelesen. Noch habe ich Driessen zu sehr im Kopf, um  eigene Bilder und eigene Töne für seine Texte finden zu können.

Ein Niederländer in Münster

Vor einiger Zeit hat ein Freund mir ein Buch geschenkt. Nun habe ich in meinem letzten Beitrag darüber berichtet, dass es mir schwerfällt, mich von Büchern zu trennen, bei Sachbüchern ließe ich aber mit mir reden. Okay, das wäre ein Selbstgespräch, nennen wir es lieber einen inneren Dialog. Das Geschenk war, wie inzwischen klar sein dürfte, ein Sachbuch. Begegnungen mit der deutschen Kultur. Niederländische – deutsche Beziehungen zwischen 1780 und 1920 von Meindert Evers. Wer bitte soll den sowas lesen?

Ich.

Das Buch stand rum und wartete auf seinen Einsatz. Der Krimi war durch, spannend aber sicher nicht von bleibendem Wert. Auf einem Regal im Arbeitszimmer, auch wenn ich Rentner bin, gönne ich mir ein Arbeitszimmer, Rentnerzimmer klänge blöd, stehen Bücher, die ich noch nicht oder noch nicht zu Ende gelesen habe. Evers stand da und war dran. Nach einem kurzen Abriss der niederländischen Geschichte/Kulturgeschichte geht es in sechs Kapiteln um Niederländer, die auf jeweils eigene Art Deutschland für sich entdeckten. Der erste in dieser Reihe ist Christiaan Winand Staring,  24 01.1767 bis 18.08.1840, von dem ich noch nie gehört hatte.

Staring hat in Göttingen studiert und später in Vorden in der niederländischen Provinz Gelderland gelebt. Vorden? Das liegt doch bei Ruurlo. Weiterlesen

Antwerpen (2)

Peter Paul Rubens
Selbstporträt
Foto: Elfie Voita

Habe ich erwähnt, dass Peter Paul Rubens aus Antwerpen stammt? Die Niederländer und die Flamen sagen Rübens und das klingt ein wenig despektierlich, vermindert praktisch sofort den Abstand zum Künstler. Und er stammt nicht aus Antwerpen, er ist in Deutschland geboren worden, worauf wir uns etwas einbilden könnten, ich weiß spontan zwar nicht was, aber wir könnten es ja mal versuchen. Er hätte uns gutgetan. Antwerpen hat er gutgetan.

Der Mann hat am Wapper, so heißt die Straße, ein Haus gekauft und umgebaut, wie es ein Malermeister, Entschuldigung, Meistermaler brauchte. Auch wenn das Haus im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umgebaut wurde, hat man doch versucht, es in einen Zustand zu versetzen, der dem Original nahekommt. Außerdem ist es mit vielen Gemälden ausgestattet.

Nicht jeder mag die Malerei dieser Zeit, aber das eine oder andere Bild hätte ich ganz unabhängig von seinem Marktwert schon gern mitgenommen. Da hängen auch ein paar Werke von Jan Brueghel dem Älteren, der mit dem kleinen Pinsel sowas von fein und detailliert malen konnte und ein Selbstporträt, das Rubens als jungen Mann zeigt und das mich fasziniert. Dieser Maler, der 1640 starb, hat sich so lebhaft, so wach dargestellt, wie es kein Foto hätte leisten können. Rubens nahm Aufträge an, Weiterlesen

Antwerpen (1)

Foto: Elfie Voita

Bis zur Autobahn ist es nicht so weit, dann ein Stück durch Deutschland, ein längeres Stück durch die Niederlande, ein bisschen durch Belgien, runter von der Autobahn, im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt, etwas seltsam ausgeschildert, aber da ist er schon: der P+R-Parkplatz vor Antwerpen. Es ist genau ein Stellplatz frei.

Mit Koffer und Taschen zur Tramstation gleich in der Nähe. Die Straßenbahn, ein ziemlich altes Modell, wartet schon oder noch, bis wir eingestiegen sind. Tickets gibt es beim Fahrer und los. Durch ziemlich langweilige Vororte, die ein bisschen runter sind, wie sich das für langweilige Vororte gehört. Dann steigt der Fahrer aus, ein langes Werkzeug in der Hand, das wir als eine Art Schraubenschlüssel identifizieren. Er stellt etwas um, nehmen wir jedenfalls an, dann steigt er wieder ein und wir fahren nicht weiter geradeaus, er hat also wohl eine Weiche manuell bedient, es geht jetzt hinab in den Untergrund. Aus unserer Straßenbahn ist eine U-Bahn geworden. Dunkelheit, die Bahn quietscht und kreischt in den Kurven, der Tunnel sieht aus wie ein Stollen, der notdürftig in den Berg gehauen wurde, Bergleute sind allerdings keine zu sehen. Beleuchtete Haltestellen, manche sind wegen Bauarbeiten stillgelegt. Dann geht es wieder hoch ans Tageslicht.

Langsam sollten wir doch am Bahnhof sein. Eine sehr breite Straße, wenig Verkehr. Ab und zu öffnen sich Ausblicke auf prächtige Bauten, auf große Weiterlesen

In den Sand gesetzt

Foto: Elfie Voita

Ein kleines Stück noch. Nur noch um die nächste Düne.

Bei Paal 19 hatten wir angefangen. Ich hatte noch nie bewusst auf diese Pfähle geachtet, aber auf der Karte waren sie eingezeichnet, also konnten wir die Länge unseres Strandspaziergangs vorher ermessen, denn bei Paal 24,2 sollte das Drenkelingshuisje stehen. Nein, nicht das Haus der Ertrunkenen, sondern für die dem Ertrinken Entkommenen, für die, die sich aus dem Meer retten konnten und auf Terschelling Boden unter die Füße bekamen. 24,2 – 19 = 5,2 Kilometer bei schönstem Wetter über den Strand spazieren, um eine touristische Attraktion der Insel zu besichtigen, klang eigentlich ganz gut. Ursprünglich wollten wir ja bis zu Paal 22 oder lieber bis zu Paal 23 fahren, aber der Radweg endete vorher und die Karte zeigte uns nicht, ob es von dem Wanderweg auf der Landseite der Dünen einen Weg zum Strand gab.

Also ab Paal 19. Viele Menschen an der See. Ebbe. Die Strände auf Terschelling sind auch bei Flut noch breit, aber bei Ebbe  bis zum Wasser? Ein Kilometer vielleicht? Also 6,2 Kilometer, plus den Weg durch die Dünen bis zum Strand natürlich.

Es läuft sich nicht gut auf feinem losen Sand, auch nicht auf hartem, von der See in ein Wellenmuster geformten Sand. Feuchter Sand, der unter den Füßen nachgibt, macht auch keinen Spaß. Also am Wasser bleiben. Aber dann tun sich kleine Sandbänke auf, die zu tiefen Stellen führen, zu tiefen Stellen führen. Ich habe das zu im zweiten Nebensatz betont, nur als Hinweis, damit das niemand überliest. Also die kleine Halbinsel zurück und das Wasser umgangen. Wieder ein paar hundert Meter. Nicht  mehr ganz so viele Menschen unterwegs, wir sind jetzt bei Paal 22. Sehen kann man noch nichts. Doch schon, Seevögel, Muscheln, Quallen, Schiffe und das Meer, das ja nie langweilig wird, nur noch kein Drenkelingshuisje.

Barfuß durchs Wasser. Ab und zu einen Schluck trinken, es ist hochsommerlich warm. Paal 24. Die Pfähle stehen Weiterlesen

Erbaulich

Ich lese gerade mal wieder Zeitung. Wir waren in Utrecht und da bringe ich mir gern mal eine niederländische Tages- oder Wochenzeitung mit. De Groene Amsterdammer zum Beispiel. Seit 1877 gibt es diese, na, ich würde eher sagen Zeitschrift. Sie erscheint im Format A4+ und die Ausgaben bis 1940 sind, so steht es bei Wikipedia, kostenlos als Faksimile im Netz verfügbar. Eine linksliberale Zeitschrift und das „liberale“ hat aber auch überhaupt nichts mit neoliberal am Hut. Die Artikel sind lang, da mutet man, nein, traut man der Leserschaft etwas zu. Ich lese nicht regelmäßig, nicht einmal unregelmäßig, bin aber im Netz immer wieder mal dabei. Ich habe mit de Groene, was übrigens keine ökologische oder politische Zuordnung ist, nicht gekauft, ich schwärme nur gerade etwas vor mich hin. Ich habe mir den Volkskrant mitgebracht. Ich schwärme jetzt mal nicht. Könnte ich aber. Es geht mir hier aber nicht um Zeitungen oder Zeitschriften. Gut, hat bisher sicher niemand gemerkt.

Es geht mir um Sozialwohnungen, um den Wohnungsmarkt in Deutschland. Um das Totalversagen dieses Marktes, der kein Markt sein sollte, denn Wohnen ist ein Grundbedürfnis, eine Notwendigkeit und wer nicht die Mittel hat, sich eine anständige Wohnung zu leisten, sollte auf öffentlich geförderte, besser im öffentlichen Besitz befindliche Wohnungen zurückgreifen können. Ich habe überhaupt nichts gegen privates Wohneigentum, darum geht es hier auch nicht. Es geht darum, wie private Weiterlesen

Danke, reicht!

Foto: Elfriede Voita

Zwei Sätze, die ich in Zukunft vermeiden werde: „Schau mal, ein Reiher!“ und „Da, zwei Schwäne!“

Der Fischreiher oder Graureiher heißt in den Niederlanden übrigens blauwe reiger, obwohl er die gleiche Farbe hat. Was für die einen grau ist, ist für die anderen blau. Wer weiß, welche Farbe nächtliche Katzen für unsere westlichen Nachbarn haben. – Sie sind dort auch grau, hab ich gerade nachgesehen. Also nicht, ob in Holland die Katzen bei Nacht grau sind. Nur die Redensart.

Reiher sind zu groß, um von Katzen gefressen zu werden… obwohl: Als ich gerade auf dem Weg in die Stadt war, sah ich, wie eine Katze einem Pferd auflauerte. Vermutlich fragte sie sich nicht, ob sie das Biest reißen, sondern nur, ob sie es anschließend wegschleppen könnte.

Das Pferd war nicht grau, das heißt, ich weiß nicht wirklich, welche Farbe es hatte, ich will nur zurück zum Graureiher. Den es in den Niederlanden in wirklich beeindruckender Häufigkeit gibt. An einem Graben stand einer dieser Vögel und beaufsichtigte seine nächste Mahlzeit, als wir an ihm vorbeiradelten, anhielten und uns vorsichtig zurückbewegten, um ihn fotografieren zu können. Wir interessierten ihn nicht. Okay, als Mahlzeit kamen wir nicht in Frage, aber wir schienen auch nicht als mögliche Bedrohung eingestuft zu werden. Wir Weiterlesen

Westkapelle

Westkapelle ist ein Dorf auf Walcheren. Walcheren ist eine der Inseln, die zu Zeeland gehören. Zeeland, so sagt man in den Niederlanden, ist gefühlt weit weg. Von uns aus ist es weit weg. Zeeland und Walcheren jedenfalls. Westkapelle war dann nicht so weit weg, was allerdings nur daran lag, dass wir schon in Domburg waren. Domburg liegt natürlich auch in Zeeland und auf Walcheren, direkt an der Küste, gleich hinter den Dünen. Wir wohnten dort für ein paar Tage in einem Hotel. Preiswert, Frühstück inbegriffen. Mit Gemeinschaftsbad und WC auf dem Flur. Also schon zur getrennten Benutzung, aber eben nicht im eigenen Zimmer. Obwohl: Das möchte ich jetzt auch nicht, Bad und WC im eigenen Zimmer. Eine separate Nasszelle, die hätte ich gern. Das weiß ich jetzt auch noch bestimmter. Trotzdem haben wir auf Terschelling wieder ein Hotel gebucht, in dem wir die gleiche Situation vorfinden werden. Aber mit Zeesicht, also Meerblick. Da konnte ich nicht wiederstehen.

Von Domburg aus war es jedenfalls, und darum ging es ja gerade, nicht weit nach Westkapelle. Man kann es bequem mit dem Fahrrad erreichen. Bequem war es jetzt nicht, es regnete und wir wollten auch nicht nach Westkapelle. Dennoch waren wir dann froh, als wir dort angekommen waren. Wegen des Regens. Der Leuchtturm ist schon von weitem zu sehen und fällt besonders auf, weil es eigentlich der Kirchturm der Willibrorduskirche war. Willibrord gilt als Apostel der Friesen. Und ist Schutzheiliger der Messdiener Luxemburgs. Falls das jemand wissen möchte. Westkapelle liegt nicht in Friesland und Willibrord hat nicht mal auf die ihm geweihte Kirche aufgepasst. Hoffen wir, dass er sich besser um die Messdiener Luxemburgs kümmert.

Weiterlesen