August

August

Eine leichte Brise. Die Wärme des späten Vormittags verspricht einen heißen Mittag und einen langen, warmen Abend. Ein Tag mit einem Lichtschutzfaktor. Sonnenbrillenwetter. Sattes Grün, meterhoch, rechts und links des Weges. Ein schmaler, gut befestigter Radweg durch die Parklandschaft des Münsterlandes, sanfte Hügel, weite Ebenen, Bäche und kleine Flüsse, Ems und Werse, Bauernhöfe. Schwarzweiß im Quadrat. Fachwerk.

Bildstöcke, Wegekreuze und kleine Kapellen. Ein frommes Volk, gut katholisch. Kirchen und Kornbrennereien, die einen wie die anderen etwas aus der Mode geraten. Pättkes, so heißen hier die kleinen Wege und Leezen die Fahrräder. Wir überholen eine Frau auf einem alten Hollandrad, eine der wenigen, die noch ohne elektrische Unterstützung unterwegs sind. Ohne Motor, aber mit einem leuchtend roten Schulterbeutel.

Maisfelder schieben sich vor die Aussicht, dann wieder Getreide, braune, müde Halme. Es duftet nach Hochsommer. So muss ein  Sommer riechen, so und nach Heu oder Stroh, nach Wald, nach trockenem Holz und Pilzen und einem ganzen Mikrokosmos verborgenen Lebens und Sterbens.

Wasserburgen, Wasserschlösser, Burgruinen und ein versteckter Schatz, den – wer sonst? – der Teufel bewachen soll.

Den Hügel hinab. Schnell geht das. Der Helm hängt natürlich in der Garage. Pferde auf Grün, Kühe auf Grün. Schafe….

Im Liebestal. Unten ein Hof, ein Wäldchen, ein Bach. Schwere, glänzende Erde, gepflügt und aufgebrochen, Erinnerungen an Lavafelder auf Lanzarote. Durchs Dorf, nur wenige Menschen auf der Straße. Im Schatten.

Dann, vor uns: die Frau mit dem roten Beutel. Kann das denn sein, die ohne Motor? Die, die uns nicht überholt hat und jetzt vor uns fährt?

Es ist eben auch das Land der kopflosen Kälber, des Heidekönigs Goldemar und der Spökenkieker, das Land der Annette von Droste-Hülshoff. Aber wen schrecken die Geister des Moores, die Gespenster der Nacht an so einem Sommertag? Wir überholen die Frau einfach ein zweites Mal.  

Umrundetes Essen

Von Elkawe – Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10985278

Die Sonne schien, es war warm und für den folgenden Tag war Regen angekündigt. Wir luden die Räder auf den Fahrradträger. Wie leicht sich dieser Satz schreiben lässt. Na, irgendwann waren wir damit fertig und fuhren nach Bad Essen. Beim Frühstück war das noch nicht klar, da stand nur fest, dass es nicht einfach nach Telgte oder Beelen gehen sollte. Osnabrücker Land, hatte ich vorgeschlagen und dann nach geeigneten Rundstrecken geguckt. BE 3 – rund um Bad Essen schien zu passen. Gut 60 Kilometer mit dem Auto, dann gut 40 Kilometer mit dem Rad.

Auf dem Weg nach Bad Essen hörten wir Joachim Meyerhoff. Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke. Falls jemand die autobiografischen Texte Meyerhoffs nicht kennt: Ja, es gibt die melancholischen und schmerzhaften Stellen, aber es ist auch urkomisch. Meyerhoff liest seine eigenen Texte vor Publikum und er kann lesen und schreiben. Nicht im Sinne der Beherrschung von Kulturtechniken, sondern der Mann ist ein toller Erzähler, der eigentlich Schauspieler ist.

Gut, wir fuhren nach Bad Essen. Um das ungefähr zu verorten: Wiehengebirge, Teutoburger Wald, Mittellandkanal, Hase, Hunte. Zu kleinteilig? Niedersachsen. Norddeutschland. Deutschland. Europa.

Viel schönes Fachwerk mit markanten Türen, Toren eher, die ein wenig an die Form eines Apfels denken lassen. Bei Gelegenheit sollte ich die mal fotografieren. Schlösser und blühende Rapsfelder rechts und links des Weges, der recht gut markiert war. Trotzdem schafften wir es, uns einmal ordentlich zu verfahren und die Strecke um gut 10 Kilometer zu verlängern. Google half uns zurück auf den richtigen Weg. Kleine Pause in Wimmer. Da gibt es eine hübsche

Weiterlesen

Ausweglos

 

„Das Wunder von Wolbeck“ hieß ein Münster-Tatort. Der Münster-Tatort, den die Münsteraner vermutlich am wenigsten mochten, weil Wolbeck sich dort nicht wiedererkannte. Eine rheinische Kneipe, irgendein Großbetrieb, Kraftwerk oder was auch immer, der am Ortsrand liegt. Egal, ich, wir haben das Wunder von Wolbeck erfahren. Gestern.

Mit den Rädern waren wir von Everswinkel aus auf dem Weg nach Münster. Ab Alverskirchen geht es durch die münsterländer Parklandschaft. Flach, grün, schöne Höfe, Schafe, Ziegen, Kühe, Kornbrennereien, Kutschen, viele Radfahrer und nur wenige Autos. Die Sonne scheint, Rehe stehen auf einer Wiese am Wegesrand. Obstbäume säumen die schmale Straße, es duftet nach Äpfeln. Dann ein kurzes Stück entlang der Hauptstraße. Segelflugzeuge am Himmel, ein Bauer wirbelt eine Menge Staub auf, wir überqueren die Bundesstraße und sind in Wolbeck.

Wolbeck ist, wie inzwischen klar sein dürfte, ein ehemals ländlicher Stadtteil von Münster. Wir sind noch am Ortsrand. Nicht, dass wir uns hier nicht auskennen Weiterlesen

Danke, reicht!

Foto: Elfriede Voita

Zwei Sätze, die ich in Zukunft vermeiden werde: „Schau mal, ein Reiher!“ und „Da, zwei Schwäne!“

Der Fischreiher oder Graureiher heißt in den Niederlanden übrigens blauwe reiger, obwohl er die gleiche Farbe hat. Was für die einen grau ist, ist für die anderen blau. Wer weiß, welche Farbe nächtliche Katzen für unsere westlichen Nachbarn haben. – Sie sind dort auch grau, hab ich gerade nachgesehen. Also nicht, ob in Holland die Katzen bei Nacht grau sind. Nur die Redensart.

Reiher sind zu groß, um von Katzen gefressen zu werden… obwohl: Als ich gerade auf dem Weg in die Stadt war, sah ich, wie eine Katze einem Pferd auflauerte. Vermutlich fragte sie sich nicht, ob sie das Biest reißen, sondern nur, ob sie es anschließend wegschleppen könnte.

Das Pferd war nicht grau, das heißt, ich weiß nicht wirklich, welche Farbe es hatte, ich will nur zurück zum Graureiher. Den es in den Niederlanden in wirklich beeindruckender Häufigkeit gibt. An einem Graben stand einer dieser Vögel und beaufsichtigte seine nächste Mahlzeit, als wir an ihm vorbeiradelten, anhielten und uns vorsichtig zurückbewegten, um ihn fotografieren zu können. Wir interessierten ihn nicht. Okay, als Mahlzeit kamen wir nicht in Frage, aber wir schienen auch nicht als mögliche Bedrohung eingestuft zu werden. Wir Weiterlesen

Sieben:Dreizehn

                   Eigene Tasche – eigens Foto

6:00 Uhr. Zeitung… zum Glück da. Nicht geklaut oder vom Boten vergessen. Passiert seiner Vertretung in den Ferien gern mal. Frühstücken, Zähne putzen, rasieren. Tasche auf Vollständigkeit checken: Brillenputztuch, Taschenrechner, MP3-Player, Wasserflasche 0,5 Liter. Stifte, Block, Übungsaufgaben.

Okay.

Gut zwei Stunden früher wartet der Disponent der Eurobahn ungeduldig auf den Anruf des Triebwagenführers, der  um 5:08 Uhr in Rahden  die Regionalbahn RB 71 übernehmen soll. Der Stellvertreter hat sich bereits krank gemeldet.

6: 45 Uhr. Fenster wegen der Wohnungseinbrüche in letzter Zeit kontrollieren. Alle geschlossen. Fahrradschlüssel liegt im Flur bereit. Hausschlüssel? Ist da. Licht aus, Haus abschließen, Fahrrad aufschließen, Hausschlüssel einstecken. Reifendruck etwas mau, hält aber hoffentlich noch.

Straße auf Raureif prüfen. Geringes Sturzrisiko, aber seit zweiundzwanzig Jahren nicht mehr bei Glätte gestürzt. Durch eigene Unachtsamkeit schon, also volle Konzentration auf den Weg, auch wegen der unübersichtlichen Ecke, kann schon mal jemand von rechts kommen.

Echt zu wenig Luft auf dem Vorderreifen, an den Bordsteinkanten wird es kriminell.

Der Triebwagenführer hat sich doch noch gemeldet, die Regionalbahn ist unterwegs. Pünktlich.

Das Ladegerät des Handys hängt entgegen den Empfehlungen des Herstellers immer noch am Netz. Das würde nur zu unnötigem Energieverbrauch führen, leider glüht ein Draht im Gerät, der nicht glühen sollte. Neben dem Billigladegerät, das recht sicher und harmlos auf einer Granitarbeitsplatte ruht, liegt dummerweise die Monatskarte. Papier und Plastik, alles, was es für ein kleines Feuerchen braucht.

Haustürschlüssel? Ja. Fahrkarte…?  Liegt noch in der Küche!

Nochmal zurück? Könnte reichen.

Jetzt schnell. Ins Haus, mit einem Griff die Karte gefischt, blöderweise das Ladegerät in der Hektik von der Platte gefegt. Prompt auf den Fliesen zerschellt. Wie erkläre ich das denn wieder?

Abschüssiger Weg runter zum See… immer etwas rutschig, wenn da ein Kaninchen über den Weg hoppelt… gut gegangen. Die Brücke ist bei Gegenverkehr ziemlich schmal, manchmal eiert da einer auch noch hin und her. Das Geländer ist  nur provisorisch abgesichert. Ist der See eigentlich tief? Vermutlich ertrinkt man nicht, sondern fällt nur unglücklich auf den Kopf.

Nieselregen, kann kaum noch was sehen, Brille abnehmen würde das Problem nicht wirklich entschärfen. Also Blindflug.

Es wird Zeit. Ob die  Armbanduhr stimmt? Sollte bald mal auf eine Funkuhr umstellen. 60 Minuten bis zur nächsten Bahn. Verspätung kann ich mir nicht leisten. Keine Arbeit, kein Geld.

Vor der Ampel viele Schüler, blockieren mit ihren Rädern den ganzen Weg. Ziehe ich vorn vorbei, kriegen sie garantiert grün, ich steck im Pulk fest und muss mit bis ins Schulviertel. Also durchquetschen. Klar, grün, von denen guckt jetzt keiner, Herdentrieb, alle einfach los, komme gerade noch durch.

Handy eingesteckt? Wieso muss ich das jetzt denken? Gerade jetzt kann ich das nicht überprüfen. Gleich erst, am Bahnhof. Solange ist es gefühlt zuhause geblieben.

Scherben auf dem Radweg. Seit Wochen. Kümmert sich keiner drum. Gut, ich auch nicht. Rad abstellen. Steht stabil, aber vermutlich kommt gleich noch irgendein Idiot, der seine ständerlose Schrottleeze dagegen lehnt.

Passend am Bahnhof. Der Zug ist noch nicht da. Müsste er auch nicht, trotzdem fehlt er mir jetzt schon. Könnte sein, dass er mal wieder ausfällt, wäre nicht das erste Mal. Müssten die Schranken nicht schon geschlossen sein? Immerhin, mein Handy Weiterlesen

Nanu, Sie hier?

Bei Wind und Wetter bin ich mit dem Fahrrad unterwegs. In einer Kleinstadt bietet sich das an, alles lässt sich schnell erreichen. Aber auch im benachbarten Münster ist das Fahrrad das Fahrzeug der Wahl, allerdings gelten die Radlerinnen und Radler dort als ein wenig rücksichtslos. Dem wird wohl auch so sein, was aber keineswegs bedeutet, dass Weiterlesen

Eifeltour

Wasserfall Dreimühlen
Foto: Manfred Voita

270 km nördlich oder 270 km südlich von Warendorf, ja, ich weiß, es ist keine Überraschung, dass es da erhebliche Unterschiede gibt. Oben im Nordwesten, genauer: auf Schiermonnikoog wird Niederländisch gesprochen. Oder Fries. Also eigentlich oder. Schiermonnikoog gehört zu den friesischen Watteninseln, allerdings haarscharf. Lauwersoog, der Fährhafen, liegt in der Provinz Groningen.

Schiermonnikoog wird größer, weil die Nordsee im Osten der Insel Sand anspült, das ist schön, aber auch kompliziert, denn damit wächst die Insel ins Groninger Land hinein. Folge: Ein Staatsvertrag zwischen den Provinzen Friesland und Groningen, damit die Insel verwaltungstechnisch Weiterlesen

Kaltstart

Foto: Elfie Voita

Foto: Elfie Voita

Halb sieben, ein heller Morgen im Juli. Sommer. Jedenfalls verspricht es, ein sommerlicher Tag zu werden (wer auch immer dieses es sein mag, das da etwas verspricht, vielleicht bleibt es auch besser anonym, denn oft genug werden solche Versprechen gebrochen). Eine Jacke? Eine Jacke! Vor der Tür ist es zwar auch mindestens genauso hell, aber längst noch nicht so warm.

Ein Graben trennt den schmalen Pfad von einer Wiese. „Amelandse Weg“. „Wägch“ sagen wir und es soll klingen wie in Holland, mit einem Krächzlaut am Ende. So ein Aufwand, dabei hat der Weg, das Pättken, wie die Leute hier sagen, wohl nicht einmal einen Namen. Doch das münsterländer Pättken ruft Erinnerungen auf, an Urlaube auf der friesischen Watteninsel mit Sonne und Wind, Fahrrädern mit Kindersitzen und schmale Radwegen durch die Dünen und an Weiden vorbei, an einen Geruch, einen Duft, nach frisch gemähtem Gras und all dem, was auf der Wiese noch so wächst, würzig und herb, und nach Tieren: Kühen und Pferden, die irgendwo in der Nähe weiden. Weiterlesen

Wassertreten

Foto: Elfie Voita

Foto: Elfie Voita

Nach den Bedingungen der meisten Hausratversicherungen hat der Eigentümer eines Fahrrades, der für den Diebstahl dieses Rades eine Entschädigung von seiner Versicherung erhalten hat, die Pflicht, seiner Versicherung mitzuteilen, wenn das Fahrrad wieder aufgetaucht sein sollte. Das Wort ‚aufgetaucht‘ habe ich an dieser Stelle übrigens mit Bedacht gewählt. Weiterlesen

Ja, schön – und?

Foto: Elfie Voita

Schwäne zeigen uns die kalte Schulter – oder etwas in der Art

Foto: Elfie Voita

Der Bodensee… das muss ja wohl mal gesagt werden, geht überhaupt nicht. In so einer Randlage etwas so unverschämt Schönes. Zum Glück hatten wir auch ein paar Regentage, sonst wäre diese ganze Schönheit überhaupt nicht auszuhalten gewesen. Wasser, Landschaft, Dörfer und Städte. In der Schweiz eine Wiese, ein paar Bäume, der See – ein Zaun und ein Schild: Zutritt nur für Einheimische. Da bin ich doch gleich stolz darauf, kein Einheimischer zu sein und erinnere mich an Groucho Marx, „Ich mag keinem Club angehören, der mich als Mitglied aufnimmt.“ Ab hier gucke ich nicht mehr neidisch auf diese Prachtvillen in Traumlage (das ist zwar politisch korrekt, aber leider gelogen).

Dann diese Schweinepreise in der Schweiz. Das darf jetzt mein Schwager nicht lesen. Nein, der ist kein Schweizer, obwohl er Landwirt ist, aber mit Kühen hat er es nicht so. Ist das erklärungsbedürftig? Wieder so etwas, das man in meiner Generation noch kennt? Den Schweizer als Beruf? Als Melker? Weiterlesen

Rad Tor Tour

Gegen den Wind. Im strömenden Regen. Vorbei an der Müllverbrennungsanlage – der Nase nach. Es donnert. Eine schmale Straße, ausgeschildert als Radweg, auch als Radweg, nicht nur als Radweg. Zu viele, zu schnelle Autos. Kopf einziehen, weiter.

Wasser in den Schuhen. Abbiegen in einen Weg, kaum befestigt, durchweicht. Tropfnasses Gebüsch tropft nass. Flachland, ein Bahndamm am Horizont, jenseits davon Industrie. Vollgelaufene Gräben trennen Weideflächen. Möglicherweise Naturschutzgebiet. Tiere auf den Weiden, Rinder, Pferde, stehen still, den Kopf gegen den Regen gesenkt. Stoisch. Natur gegen Natur: Unentschieden.

Nur wir machen weiter, strampeln uns ab. Da lang. Vermutlich. Weiterlesen

Denkfietsen

Zwischenwegweiser_Rad.svg

Für zwei Tage bin ich Strohwitwer. Heute Morgen las ich noch einen Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, in dem vor den Gefahren durch die ständige Nutzung des Smartphones gewarnt wurde; achtundachtzig Mal am Tag, so hieß es dort, schauten wir auf das Display. Noch während ich las, fragte mich meine Tochter, die zuverlässig keine Zeitung liest, was denn das Feuilleton sei. Ich verwies natürlich reflexartig darauf, dass sie schließlich des Französischen mächtig sei, gab dann aber eine umständliche Erklärung dessen ab, was ich so unter Feuilleton verstand, während sie prompt ihren Gesundheitszustand zusätzlich gefährdete, indem sie Google fragte. Blättchen. Das heißt Feuilleton.

Warum ich das schreibe? Weil ich diesen Text mit Strohwitwer begann und selbstredend erst nachgeschlagen habe, woher denn nun diese Redensart wieder kommt. Nein, das erkläre ich jetzt nicht, sonst kommen wir hier nie weiter. Ich bin mir auch überhaupt nicht mehr sicher, ob das ein Fluch oder ein Segen ist. Permanent alles wissen zu wollen, schien mir immer eine grundsätzlich positive Eigenschaft, soweit sie sich nicht ausschließlich auf Klatsch und Tratsch beschränkte. Aber jetzt kann man eben auch jederzeit alles wissen, wenn man sich nur die Mühe macht. Weiterlesen

Entweiht

Die schmale Straße würde noch ein gutes Stück durch den Wald führen, es dämmerte schon, deshalb entschieden wir uns für die Abkürzung, jedenfalls nahmen wir an, dass es sich um eine Abkürzung handelte. Wir folgten einer noch schmaleren Straße, die rechts zu einem kleinen Industriegebiet führte. Ein großer Parkplatz lag verlassen da, jetzt, am Wochenende, war hier keine Menschenseele. Kurz vor dem mannshohen Gittertor, dass den Zugang zum Betriebsgelände verwehrte, stießen wir auf einen Waldweg, unbefestigt und kaum breit genug für einen Radfahrer, doch das Schild wies uns unmissverständlich in diese Richtung… über Stock und über Stein… Eine kurze Zeit lang sahen wir noch den Zaun, der das Gewerbegebiet umgab, dann war da nur noch Wald. Ein schmutziger kleiner Bach, nein, dafür war das Wort Bach nicht gemacht worden, ein Rinnsal querte unseren Weg, dann, endlich, Gebäude… ein Betriebshof, viel Holz, alles wirkte einsam, doch jetzt öffnete sich die Landschaft vor uns, wir verließen den Wald… und links von uns lag die entweihte Kirche.

Weiterlesen

Was war das denn?

Geschichten hören nicht einfach auf, sie haben einen Schluss, über den jemand oft lange nachgedacht hat. Selbst Horrorfilme haben meist ein gutes Ende. Das Leben funktioniert leider nicht immer so, da bleiben lose Fäden, nicht verknüpfte und ungeklärte Ereignisse.

Aber wenn das Leben sich nicht darum kümmert, einen ordentlichen Schluss hinzubekommen, dann übernehmen wir den Job und spinnen Fäden weiter, suchen Erklärungen für zufällige Ereignisse und (er-) finden einen Masterplan.

Genau so eine Erklärung finde ich gerade nicht. Ich versuche mal, das dazugehörige Ereignis zu schildern, bewusst ohne erklärende oder bewertende Elemente:

Ein alter Herr steht sommerlich bekleidet vor seinem Haus, nur gerade so vor dem strömenden Regen geschützt. Er lehnt sich an eine der Straße zugewandte Ecke des Hauses, schaut auf den Boden. Einige Minuten vergehen. Der Mann dreht sich um, geht in seine Garage, holt sein Fahrrad heraus, besteigt es und radelt sehr rasch und etwas wackelig durch den Regen davon. Ziemlich nass kehrt er nach vielleicht fünf Minuten zurück, stellt sein Fahrrad in die Garage und geht ins Haus.

Was ist denn da passiert?

Die Reifenprüfung

Wir waren mit dem Fahrrad unterwegs.

Zunächst auf dem Bratesel durch den Hochsommer, dann wassertretend durch die niederländischen Polder.

Eine Woche lang. Leben auf dem Sattel und aus der Satteltasche. Da gab es keinen Spielraum für Ballast. Verfahrene Situationen wurden mit der Landkarte geklärt und brennende Probleme abends eingecremt. Der Kopf war gut genug, um ihn in den Gegenwind zu halten.

Jetzt muss ich wieder selber Wind machen.

Fietsen

Mein nächstes Projekt hat zunächst einmal nichts mit Texten zu tun, aber das weiß man ja eigentlich immer erst hinterher – und wann genau hinterher ist, weiß man auch erst, wenn es dann doch zu einem Text wurde. Vielleicht aber auch nicht, weil man sich nicht mehr daran erinnert. Bevor das hier ausufert: Es geht um meinen Urlaub. Um unseren Urlaub natürlich.

Wir haben den Fahrradurlaub für uns entdeckt. Ein paar hundert Kilometer fahren wir vorher schon mit dem Auto, bevor wir dann auf unsere Räder steigen. Sonst könnte man ja denken, dass wir uns eine richtige Reise nicht leisten können.

Diesmal radeln wir in Ostfriesland und den angrenzenden Niederlanden, also der Region zwischen Winschoten und Groningen auf der niederländischen Seite und Leer, Aurich, Norden und Emden einschließlich der Krummhörn auf der deutschen Seite. Wer meinen Blog kennt, weiß, dass wir die Niederlande sehr mögen. Ein wenig kennen wir uns da schon aus, trotzdem sind wir immer dankbar für gute Tipps

In jener fernen Vergangenheit, in der deutsche und niederländische Fußballer sich noch bespuckten und die Geschäfte samstags noch um 13:00 Uhr schlossen, habe ich mal Niederländisch gelernt. Leider sehen die Niederländer das nicht ein. Also spreche ich nicht mit ihnen – oder wenn, dann halt auf Deutsch. Dafür höre ich dann heimlich hin, wenn sie sich auf Niederländisch über uns lustig machen, damit sind wir quitt.

Aber in der Folge meiner Bemühungen um die niederländische Sprache und Kultur habe ich es zu schätzen gelernt, niederländische Autoren im Original zu lesen – und es gibt einige, bei denen sich das lohnt. Um die zu hören, wäre es vermutlich klüger, einfach zuhause zu bleiben, denn früher oder später lesen sie im niederländischen Seminar der Uni Münster. Maarten ’t Hart, Geert Mak und Thomas Rosenboom – um nur einige zu nennen, die in Münster lasen – haben es ja auch in die deutschen Buchhandlungen geschafft.

Also werden wir in Groningen oder wo auch immer wir eine Buchhandlung finden… daran vorbei gehen, weil wir nämlich keinen Platz für Ballast haben (ich hätte nie gedacht, dass ich das einmal über Bücher sagen würde.) Folglich werden wir ins Museum gehen, da kann man gucken, darf aber nichts mitnehmen. Ich kann nämlich in einer Buchhandlung nicht Bücher gucken gehen, man geht doch auch nicht zum Bäcker, um sich dort Brote anzusehen. Jedenfalls nicht zu einem holländischen Bäcker.