Komm, erzähl was

Komm, erzähl was

Komm, sag ich, erzähl mir eine Geschichte. So funktioniert es ja – wenn es funktioniert, wir erzählen uns die Geschichten, die wir dann weitererzählen. Was für eine Geschichte, frage ich dann meistens, um Zeit zu gewinnen, weil es ja eigentlich egal ist, was für eine Geschichte das wird. Nachts, wenn Elfie nicht schlafen kann, dann erzähle ich ihr auch Geschichten, Geschichten, von denen ich hoffe, dass sie möglichst wenig davon hören wird und wenn ich Glück habe und sie am anderen Morgen frage, was sie denn noch gehört hat, dann sagt sie: Nichts. Darüber freue ich mich, weil das ja der Zweck der Geschichte war, aber es ist natürlich auch ein bisschen schade, denn diese Geschichte ist dann vergangen wie die Nacht. Aber so schade ist es auch wieder nicht, weil es nämlich stille Geschichten sind, langsame Geschichten, in denen eigentlich nichts passiert, Geschichten, in denen ich einen Spaziergang mache oder eine Besichtigung. Ihr müsstet das mal hören, oder nein, vielleicht besser nicht, denn wenn ihr es hören würdet und es würde funktionieren, wie es funktionieren soll, dann würdet ihr spätestens jetzt gähnen und gleich, zwei drei Sätze weiter, ruhig und regelmäßig atmen, vielleicht mit einem kleinen Laut, nein, kein richtiges Schnarchen, aber so ein Geräusch, wie man es nur im Schlaf machen kann. Solche Geschichten sind das, von einem bekannten Weg, bei dem ich mich an jedes Haus und jeden Baum zu erinnern versuche und in fünf Minuten manchmal keine fünf Meter weit komme.

Aha, so eine Geschichte erzähle ich mir gerade, na, das reicht dann aber für heute, sonst schlafe ich dabei ein. Eine andere Geschichte? Eine von einer Reise, einer kleinen Reise, einer, bei der man nachts nach Hause fahren könnte, um dort zu schlafen, oder Socken zu holen, wenn man sie vergessen hat. Nach Nordhorn. Das liegt in der Grafschaft Bentheim und ich finde, das klingt schön. In der Grafschaft. Obwohl ich es mit den Kaisern, Königen, Fürsten und Grafen ja nicht so habe, weder als historische Figuren, die oft keine gute Figur gemacht haben, noch als aktuelle Großgrundbesitzer und Antragsteller. Nein, nicht auf staatliche Sozialleistungen, oder doch, vielleicht könnte man das ja auch so nennen. Millionen für Schlösser, die man verloren hat.

Puh, die Geschichte will ich auch nicht erzählen. Das ist nicht gut für meinen Blutdruck. Doch lieber eine von einem Spaziergang um den See.

Einen See hat Nordhorn auch. Den Vechtesee. Nordhorn ist unspektakulär. Ich hoffe, niemand aus der Grafschaft liest mit. Die Stadt war mal eine ganz große Nummer im Textilgeschäft. Also nicht im Textilgeschäft im Sinne von Tante Emmas Sockenladen. Ich weiß auch nicht, warum ich es heute immer mit Socken habe. Nordhorn produzierte in ein paar Webereien den Stoff für das Land und kaum einer bekam das mit. Nino war der größte Arbeitgeber und so eine Weberei war schon etwas anderes als der kleine Webrahmen, mit dem man in den siebziger Jahren farbige Läppchen produzierte. Meine Schwester machte das, ich kann nichts, was mit Garn und Stoff zu tun hat, na gut, vielleicht „Die Weber“ lesen. Gerhart Hauptmann. So einer bin ich. Praktisch unpraktisch. Das Gelände, nein, eines der Gelände, die nach dem Ende der Textilproduktion in Deutschland zu Industriebrachen wurden, wird gerade wiederbelebt. Entgiftet. Da grübelt man schon, was die Leute tragen mussten. Zum Glück wird das ja nicht mehr bei uns produziert, sondern in Asien. Obwohl ich nicht so genau weiß, zu wessen Glück. Gesünder ist die Produktion wohl nicht geworden, aber viel billiger natürlich und das ist ja auch was wert.

Oh Mann, nachdem ich gerade die Hohenzollern verärgert habe, schlage ich mich jetzt auch noch mit der deutschen Wirtschaft rum. Das ist kein guter Tag für einen Text. Ich lasse das besser und erzähle heute Nacht weiter, bei diesem Baum hatte ich aufgehört, dem mit den Falten um die Füße, der am Ufer des Emssees steht. Gleich neben dem Busch, der jetzt im Herbst noch Blätter hat, so graubraune, ganz unspektakuläre, wie Nordhorn.

Bild: Philippe Jolyet, Public domain, via Wikimedia Commons

Schreiben und lesen

Albertus Magnus
von Heinrich Apel, Magdeburg
Foto: Manfred Voita

Es ist schon wieder ein paar Tage her. An einem Dienstagabend war es soweit, das Buch mit den Bildern und Geschichten zur Vechte wurde der Öffentlichkeit präsentiert. Die im wesentlichen aus den Autorinnen und Autoren, ihren Familien und Freunden, den Vertretern der regionalen Politik und den Menschen bestand, die von Anfang an dabei waren. Nennen möchte ich besonders die Projektkoordinatorin Christiane Nitsche, die auch den Schreibworkshop in Nordhorn geleitet hatte und an besagtem Dienstag durch das Programm führte.

Ein Saal in einem der Gebäude, die einst von der Textilindustrie genutzt wurden, dem Wirtschaftszweig, der Nordhorn auf die Karte der deutschen Industriestandorte gesetzt hatte.

Christiane hatte gefragt, wer bereit wäre, aus seinem Text vorzulesen und ich Weiterlesen

Sonntag, kurz vor Sonnenuntergang

Eigenes Foto

Olafur Eliasson gehört zu einer ganzen Reihe von Künstlern, die mit ihren Werken an dem grenzüberschreitenden Projekt Kunstwegen beteiligt sind. Eliasson hat den drehenden Park  geschaffen.

Eigenes Foto

Am Ufer des Coevorden-Piccardie-Kanals in der Grafschaft Bentheim stießen wir zufällig auf die sechs mehr als mannshohen Wände. Das Konstruktionsprinzip erschloss sich mir erst, als ich das Luftbild dazu sah, aber die Ausblicke, die sich ergaben, auf den Kanal, auf die Felder, auf eine nahegelegene Schutzhütte, waren unmittelbar reizvoll und ich frage mich, ob Eliasson auch das Spiel von Licht und Schatten mit seinem Werk so einkalkuliert hat.

Das letterdook der Everdiena Bielefeld

Foto: Manfred Voita

Manche Familien besitzen Ländereien, Fabriken, Häuser, Aktien, Goldbarren, Schmuck, Gemälde und vererben das alles natürlich an ihre Nachkommen. Wir besitzen ein Letterdook. Man kann es schön finden, man muss nicht. Es ist aber inzwischen gleich mehrfach Teil der Familiengeschichte meiner Frau, also ist es, falls es nicht schön sein sollte, immerhin ein Gegenstand, über den man sich unterhält und das seit mittlerweile 117 Jahren.

Im Jahre 1901 wurde das Letterdook von Everdiena Bielefeld, der Großmutter meiner Frau, in Heesterkante gestickt.  Everdiena Bielefeld wurde am 11.03.1887 geboren, war also 14 Jahre alt, als sie das Tuch anfertigte.

Das Tuch erzählt uns etwas über ihre Familie, die Familie erzählt uns aber noch mehr über das Tuch.

Everdiena, die ich nicht mehr kennenlernen durfte, sie starb ein Jahr, bevor ich meiner Frau begegnete, hatte frühzeitig beschlossen, das Tuch ihrer Enkelin, eben meiner Frau, zu hinterlassen. Everdiena Bielefeld war eine schmale kleine Frau, die einer stattlichen Zahl Kinder das Leben schenkte, ein hartes, von ihrem strengen calvinistischen Glauben geprägtes Weiterlesen

Grenzwertig

Grafschaft Bentheim, Foto: Manfred Voita

Wir doch nicht. Alle anderen, klar, aber wir doch nicht.

Ostermontag. Ein ganzer Tag liegt hinter dem Land, ein vergeudeter Tag, einer, an dem man nicht einkaufen konnte. Jedenfalls nicht in Deutschland. Wir sind auf dem Weg in die Grafschaft Bentheim, Familienbesuch. Ob wir über Holland fahren, fragt meine Frau. Klar, immer gern mal. Und wenn wir schon da sind, könnten wir auch noch ein paar Kleinigkeiten mitbringen, also die Sachen, die man nun wirklich nicht dringend braucht.

Völlig naiv fahren wir über die Grenze, also fast, denn der Stau beginnt schon kurz vor der Grenze. Ganz Deutschland muss nach Denekamp oder irgendeinem anderen beliebigen Grenzort. Dabei ist es noch nicht einmal lange her, dass wir in einen vergleichbare Schlamassel geraten sind. Nur ging es da um Winterswijk und Bredevoort. Egal, wenden kann Weiterlesen

Unangefochten: Die Vechte

An der Vechte Foto: Hanne Wesselink

An der Vechte

Die Vechte entspringt in der Nähe von Darfeld, was wiederum in der Nähe von Coesfeld liegt und nicht Kuhsfeld sondern Kosfeld gesprochen wird. Sie fließt dann durch das Münsterland, wird in der Grafschaft Bentheim langsam zu einem sehenswerten Fluß und verlässt schließlich bei Laar Deutschland, um gleich darauf in den Niederlanden als Overijsselse Vecht weiterzumachen. Nördlich von Zwolle trifft sie auf Zwarte Water, einen deutlich kleineren Fluß, der aber den schöneren Namen hat und fließt deshalb als Zwarte Water weiter ins Zwarte Meer, das über das Ketelmeer mit dem Ijsselmeer verbunden ist.

Weiterlesen