Vor einiger Zeit habe ich schon ein paar alte Videos digitalisiert, was ja in Wirklichkeit nichts anderes bedeutete, als dass ich sie von einer Kassette auf den PC rüber kopierte. Okay, die technischen Details sind vielleicht etwas komplizierter, für mich reduzierte sich das aber auf die richtige Herstellung von USB-Verbindungen.
Jetzt bin ich mit Dias beschäftigt. Bis ungefähr 1990 haben wir Diafilme verwendet und nach dem Entwickeln die einzelnen Bildchen ordentlich gerahmt. Seitdem stehen sie in grauen Kästen im Schrank. Standen sie jedenfalls bis vor ein paar Tagen. Dann dachte ich mir, es könnte nett sein, diese Bilder wieder zugänglich zu machen. Heute schreckt ja der Dia-Abend niemanden mehr, denn was sind ein paar Dutzend Dias gegen die Masse an Fotos, die ein Smartphone bereithält? Bilderwochen könnte ich veranstalten, Monate, nähme ich die Festplatte meines Rechners noch hinzu. Und nichts davon will irgendwer sehen. Das immerhin haben die Digitalbilder mit ihren analogen Vorgängern gemein. Warum also sollte ich die Zahl der verfügbaren Bilder nicht um ein paar Hundert erhöhen?
Sogar der Diaprojektor war noch da und spendete Licht. Okay, die Lichtwurflampe und das Objektiv haben sich voneinander verabschiedet, so dass ich mit Fingerspitzengefühl versuchen muss, eine Einstellung zu finden, bei der das Bild einigermaßen scharf ist. Die Vorrichtung, mit der ein einzelnes Dia aus dem Magazin in den Projektor geschoben wird, ist abgebrochen. Zum Glück gibt es oben auf dem Projektor so eine Art Noteinstieg, mit dessen Hilfe genau ein Dia der Lichtquelle zugeführt werden kann. Die Automatik beginnt zu surren und versucht das Bild scharfzustellen, erreicht aber aus den genannten Gründen das Gegenteil. Also drehe und drücke ich, bis das Bild meinen bescheidenen Ansprüchen genügt und fotografiere dann das Ergebnis. Nicht von der Leinwand, die hat die dreißig Jahre nicht so gut überstanden, sondern von der Wand im Flur, der oben zwischen Bad und Gästezimmer. Da passt das Bild gerade unter den Lichtschalter links und den Türrahmen rechts.
Mit dem Smartphone lässt sich das auch fotografieren, allerdings nicht mit meinem, jedenfalls nicht, wenn man darauf verzichten kann, die eigenen cholerischen Anteile kennenzulernen. Mit der Kamera geht es besser. Nicht gut, das nicht. Nach all dem habe ich dann die Bilder da, wo sie vor dreißig Jahren auch schon mal waren: in der Kamera. Nur diesmal natürlich auf einer Speicherkarte. Und anschließend muss ich alles noch zuschneiden und vielleicht etwas bearbeiten, also heller machen oder dunkler oder einfach löschen. Wenn auch das erledigt ist, zeige ich sie allen und stoße auf mäßiges Interesse, speichere sie auf einer externen Festplatte und vergesse sie dort wahrscheinlich endgültig. Die Dias könnte ich jetzt entsorgen, aber…mhm, vielleicht warte ich damit noch ein paar Jahre.
Meine Vorgehensweise ist natürlich gänzlich unprofessionell. Es gibt Diascanner für richtig viel Geld, Handbücher, Youtube-Filme. Es gibt sogar Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, die Urlaubsfotos von 1982 vorzeigbar zu machen und die Highlights des vierunddreißigsten Geburtstags, an den sich zurecht niemand mehr erinnert. Aber mein Vater, der hätte das auch so hübsch umständlich gemacht.