Vor einiger Zeit habe ich glaube ich zumindest erzählt, dass ich meine David-Lodge-Bücher erneut lese. Inzwischen bin ich damit fast durch, was nicht daran liegt, dass es so viele sind oder ich so langsam lese. Ich lese schon langsam, also jetzt nicht mit dem Finger in der Zeile jede Silbe mitsprechend, aber schon Wort für Wort und Satz für Satz und gern auch mal einen Satz zurück und eine Seite zurück, weil da etwas stand, das mich erst später erreichte, aber daran liegt es nicht, wie schon gesagt.
Es drängeln sich immer Bücher vor, die mir geschenkt werden, also meistens auf meinen nachhaltig geäußerten Wunsch hin, Bücher, die schon so lange warten, dass sie unruhig werden und mit dem Klappentext klappern oder Bücherwurmbefall vortäuschen und Bücher, die mir von geliebten Autoren empfohlen werden. Nicht, dass mir Arno Schmidt eine persönliche Buchempfehlung übermittelt hätte.
Wäre auch nur schwer vorstellbar, vielleicht mit einem Leuchtschriftband auf seinem Grabstein, seinem Grabfindling, aber woher sollte er meinen literarischen Geschmack kennen, mal davon abgesehen, dass er damit gegen die Totenruhe verstieße. Vertiefen wir das nicht weiter, obwohl vertiefen im Zusammenhang mit Totenruhe auch schon wieder seltsam ist. Gut, Schmidt hätte mir vielleicht verziehen.
Viele kennen das sicher auch, dass in einem Buch, das man sehr mag, ein anderes Buch, ein anderer Autor empfohlen wird und dann muss man dieser Spur folgen. Gerade ging mir das noch so mit J.M.A. Biesheuvel, dessen „Reis door mijn kamer“ mir in „Des Sinn des Lesens“ von Pieter Steinz nahegelegt wurde. Und weil Steinz Niederländer ist, hat er vergessen, darauf hinzuweisen, dass es Biesheuvels Buch auch in deutscher Übersetzung gibt, die “Reise durch mein Zimmer“. Nicht zu verwechseln mit Karl-Markus Gauss „Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer“.
Kenne ich nicht. Biesheuvel hingegen kannte ich schon seit vielen Jahren und wusste deshalb, dass er unter eine bipolaren Störung litt. Litt, weil er 2020 gestorben ist. Warum ist eigentlich immer die Rede von verstorben und nicht von gestorben? Gibt es da einen gravierenden physischen Unterschied oder ist gestorben unhöflicher? Egal. Jedenfalls musste ich Bisheuvel lesen und dann auch noch googeln, was es an Videos gibt und die gibt es natürlich und dann muss man die auch gucken und dann stößt man wieder auf… also so geht das.
Was ist aber sagen wollte: Meinen David Lodge lese ich in den deutschen Übersetzungen, also Lodge in translation, während ich niederländische Literatur manchmal im Original, manchmal in der Übersetzung lese. Biesheuvel zum Beispiel kommt aus der gleichen Ecke, räumlich wie konfessionell, wie Maarten ´t Hart, die beiden waren befreundet, haben sogar die gleichen Schulen und Unis besucht, aber – oh Wunder – ihr Wortschatz ist so unterschiedlich, dass ich bei Biesheuvel öfter mal etwas einfach überlese, um nicht immer nachschlagen zu müssen, während ich ´t Hart recht zügig lesen kann.
Bei ´t Hart habe ich, wenn ich denn mal eine deutsche Übersetzung lese, immer das Gefühl, die falsche Synchronisationsstimme zu hören. So klingt der Mann doch nicht, das stimmt doch nicht. Bei Biesheuvel ist das anders, der hat für mich keinen eigenen Klang, obwohl er in den Niederlanden als einmaliges Talent und Meister der Kurzgeschichte gefeiert wurde. Was also geht durch Übersetzungen verloren, was wird möglicherweise sogar gewonnen? Wir erinnern uns daran, dass es mal hieß, ein Buch müsse man in der Übersetzung von Harry Rowohlt lesen, weil es im Original doch sehr verliere. David Lodge könnte ich mir im Original nur zusammenstoppeln, nur den Plot verstehen, nicht den Humor genießen und trotzdem höre ich nicht seine Stimme, wenn ich ihn lese.