Louis Paul Boon

Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiß beschäftigt mich weiterhin. Die Irrungen und Wirrungen der deutschen Linken sind genauso grotesk  wie die Kirchenspaltungen in den Niederlanden. Dort sagte man lange Zeit, dass, wenn zwei Niederländer zusammen kämen, eine Kirche gegründet würde. Käme aber ein dritter hinzu, gäbe es eine Kirchenspaltung. So, damit habe ich alles, was ich brauche: die sozialistischen Bewegungen und die Niederlande. Naja, fast. Ich liege knapp daneben, Belgien brauche ich.

Flandern. Dieser Teil Belgien hat gut sechs Millionen Einwohner, eine ziemlich gute Fußballnationalmannschaft und einige herausragende Schriftsteller – die ich hier jetzt nicht aufzählen will. Louis Paul Boon gehörte zu ihnen, er soll hier kurz vorgestellt werden, weil er eine Art literarisches Kontrastprogramm zu Peter Weiss darstellt. Mir selbst ist der Roman ‚De kapellekensbaan‘ auch erst seit wenigen Jahren bekannt, dabei galt Louis Paul Boon zu Lebzeiten sogar als Kandidat für den Literaturnobelpreis.

In seinem Roman geht es, wie bei Peter Weiss, um die Lage der Arbeiter und Intellektuellen in einer kapitalistischen Welt. Boon siedelt seine Geschichte in Flandern an, Ondine ist die Heldin eines Erzählstrangs, der im neunzehnten Jahrhundert spielt. Sie kämpft gegen die Moralvorstellungen der kleinstädtischen Gesellschaft und der Kirche und um ihr Recht auf Glück, wobei das ein sehr unkonventioneller Kampf ist, der wenig Raum für Romantik lässt.

Die Umstände dieser Welt der Industrialisierung, des Klassenkampfs, der Kirchen und kleinen Leute, Armut, Sexualität, Gewalt, all das überwältigt mich mit einer sprachlichen Wucht, mit einer Schonungslosigkeit, die ich den fünfziger Jahren nicht zugetraut hätte. Ein zweite Ebene des Romans spielt in eben diesen fünfziger Jahren, im flämischen Alltag, im Alltag der sozialistischen Parteien und Richtungen, dem Alltag eines Schriftstellers – Boontje – in dem wir den Autor wiedererkennen können. Die dritte Ebene handelt von Reineke Fuchs, dem Helden einer mittelalterlichen Fabel.

Was bei Peter Weiss tragisch und schwer ist, nicht zu Unrecht, denn es geht um tragische und schwere Zeiten, wird bei Louis Paul Boon zu einem lebendigen Kosmos, der alle Farben kennt, der albern und lüstern, finster und traurig sein kann. Ich habe mich durch die flämische Fassung gekämpft, was nicht ganz leicht war, weil Boon viele typisch flämische Wendungen verwendet, es gibt aber auch eine deutsche Übersetzung, auch wenn die lange Jahre auf sich warten ließ.

Louis Paul Boon : Der Kapellekensweg (De Kapellekensbaan, 1953), 2002

5 Gedanken zu “Louis Paul Boon

  1. Sehe ich das richtig, dass Kapellekensbaan dt eigentlich Kapellchenweg heißen müsste bzw. Kapellchenlileinchenweg, weil da zwei Diminutive hintereinander stehen? Von Louis Paul Boon habe ich noch nichts gelesen, (greife ich als Anregung auf), möchte aber bekräftigen, dass es im niederländisch/flämischen Sprachraum einige hervorragende Autoren gibt, die mich durch die bildhafte Sprache und ihre drastische Erzählweise gepackt haben.

    Like

    • Ein Diminutiv und ein Plural, der Weg der Kapellchen. In der flämischen Literatur geht es schon mit de Coster und seinem Ulenspiegel los und mit ‚Het verdriet van België‘ von Hugo Claus hört es nicht auf. Der magische Realismus, den die Flamen ausprägten, hat mir immer gut gefallen. Wobei ich bis auf Boon lange keinen von ihnen mehr gelesen habe.

      Like

Hinterlasse eine Antwort zu Sylvia Kling Antwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..