Du sollst dir kein Bild machen – das macht schon die KI

Du sollst dir kein Bild machen – das macht schon die KI

Ich hatte schon über meine Erfahrungen mit CHAT GPT berichtet. Seit einigen Tagen habe ich ein neues Spielzeug, natürlich nicht exklusiv, denn Bing, also Microsoft, bietet jedem und jeder die Nutzung der KI zur sprachgesteuerten Erzeugung von Bildern an. Die Voraussetzungen sind leicht zu erfüllen. Bing muss installiert sein, dann kann die entspreche App, der Bing Image Creator aufgerufen werden. Bislang sind nur englische Texteingaben möglich. Mein Englisch reicht gut aus, um mich anderen Leuten überlegen zu fühlen, die kein Englisch sprechen und jedem unterlegen zu sein, der seinen Wortschatz auch aktiv zu nutzen versteht. Aber dafür hat man ja DeepL. Textvorgaben für ein Bild können kurz und knapp sein, also z. B. ein Mann, etwa 25 Jahre alt, bartlos, gekleidet in einfache Arbeitskleidung des Jahres 1900. Kleidung und Gesicht sind mit Kohlenstaub bedeckt.

Gut, das hat jetzt nicht ganz geklappt. Ich verzichte mal ganz darauf, das Merkmal Bart zu erwähnen.

Schon viel besser. Der Wunsch nach einem bartlosen Mann bescherte mir also einen mit Bart, der Verzicht auf das Stichwort Bart bringt dann das gewünschte Ergebnis. Nicht immer, Bing liefert jeweils vier Bilder, von denen durchaus auch mal zwei doch jemanden mit einem Bart und einem Turban anbieten. Aber ich habe ja, was ich will. Aber es geht ja auch freundlicher und realistischer. Für die ersten Bilder hatte ich mir Aquarelle gewünscht, jetzt soll es ein freundliches, fotorealistisches Bild werden.

Aha, freundlich… Okay, das passt. Das entspricht dem durchschnittlichen Freundlichkeitsniveau und wenn ich mich etwas bemühe, kann ich sogar ein Lächeln erkennen. Also ich lächele jedenfalls immer ganz genauso. Meine Hauptperson, ein Kohlenträger namens Bernhard, der sich in Warendorf um das Jahr 1900 nützlich macht und einiges erlebt, hat aber schwarzes, lockiges Haar.

Nein. Das ist nicht Bernhard. Grouchos Haare sind explodiert und diese Augen…Ach ja, ich hatte kurzes lockiges schwarzes Haar vorgegeben. Bernhard hat aber etwas längeres schwarzes Haar. Oh. Bing hat meine Wartezeit von 30 Sekunden auf 5 Minuten verlängert. Entweder nerve ich das System mit meinen kleinen Variationen, oder die Zahl der Nutzer und damit der Aufträge ist stark gestiegen.

Da ist es auch schon. Ich habe zusätzlich angegeben, dass der junge Mann Kohlenträger sein soll und die Ausgabe als Foto bestellt. Kohlenträger und Foto, okay. Aber 25?

Okay. Eine gewisse Grundfreundlichkeit ist da, das Leben als Kohlenträger um 1900 war sicher auch nicht ganz einfach und diese Ohren sind, nun, sagen wir realistisch. Und man fragt sich natürlich, wo Bing diese Leute aufgetan hat. Die KI durchsucht das Netz, findet Elemente und kombiniert die neu, so dass der Arbeitsauftrag erfüllt wird. Wäre mal spannend, die Einzelteile zu sehen, die hier verarbeitet wurden.

Der neue Auftrag: Zwei Männer auf einem offenen Kohlenwagen im strömenden Regen. Hintergrund: Mein Bernhard und sein Kollege Josef liefern Kohlen aus. Das Bild ist ganz okay, schaut man sich die Augen der beiden Männer nicht zu genau an. Aber Bing hatte auch ein richtig schräges Bild im Angebot.

Das Pferd..  was macht das da oben? Es sieht auch aus, als würde es irgendwie fließen. Ich glaube, das Pferd da oben war bis vor kurzem noch eine Kuh. Und bei dem zweiten Pferd, dieses Joch, dass da irgendwo hängt…

Abschließend noch eins, nur weil es so rätselhaft ist:

Was ist denn da nur mit den Vorderbeinen des Pferdes passiert?  Da haben wir ja mindestens eine ziemlich Fehlstellung und dann ein mittleres Bein, also das zwischen dem linken und dem Stiefel des Mannes, das verliert sich irgendwie auf dem Weg nach oben. 

Trotzdem: Ich bin beeindruckt. Natürlich ist das alles andere als perfekt. Vorgaben werden nicht eingehalten und Bing schränkt die Möglichkeiten der Gestaltung auch noch sehr ein, weil es fürchtet, irgendwelche Regeln könnten gebrochen werden. Schon wenn es heißt, zwei Männer sitzen an einem Tisch und essen Suppe, gibt es eine skeptische Nachfrage, nur weil einer davon schwarz gekleidet sein sollte. Nach einer mehrstündigen Prüfung wurde das Bild dann genehmigt. Aber es macht Spaß, eigene Ideen in Bilder umsetzen zu können, wenn das eigene Geschick dafür eigentlich nicht, nein, nicht nur eigentlich nicht, sondern überhaupt nicht ausreicht. Wir erleben gerade, dass KI in immer mehr Bereich vordringt. Ob das gut oder schlecht ist, wir werden sehen. Aufhalten lässt sich das sicher nicht, KI ist in der Welt und wird nicht mehr vergessen. Es wird Anwendungen geben, die cool sind. Und KI wird uns schaden, so wie uns alles schaden kann, auch Schokolade und Rotwein. Nein, ich will das nicht herunterspielen. Wenn Software selbstständig Software schreiben kann, stehen wir vor einer Entwicklung, die überhaupt nicht absehbar ist. Heute habe ich noch ein Grönemeyer-Interview gelesen, in dem er sagt, dass Menschen nicht perfekt sind, dass Kunst entsteht, wenn aus dem Nichts eine Idee da ist, dass Schmerz oder Liebe, dass starke Emotionen Kunst hervorbringen und dass das eine KI nicht simulieren kann. Schließen wir  mit einem geseufzten: Hoffentlich!

ChatGPT: Gekünstelte Intelligenz?

ChatGPT: Gekünstelte Intelligenz?

Eine Zeitlang hat ChatGPT mich hingehalten mit der Anmeldeprozedur, hatte einfach zu viel zu tun und versprach, sich bei mir per Mail zu melden, wenn mal etwas Zeit wäre. Eigentlich hatte ich nicht erwartet, dass es der menschlichen Kommunikation schon so nahe ist, sich sogar verleugnen zu lassen und mich auf später zu vertrösten, aber dann klappte es plötzlich, ganz ohne Einladungsmail. Da sitzt man dann am Monitor einer völlig fremden KI gegenüber, oder in dem Fall einer AI, einem Chatbot oder einem textbasierten Dialogsystem und fragt sich, was man ChatGPT fragen wollte.

Erstmal ist das System höflich und freundlich, es siezt mich, ich habe nicht ausprobiert, ob man ihm das Du anbieten kann, aber da wir vermutlich nie ein Bier zusammen trinken werden, ist das Sie auch ganz okay.

Das System entschuldigt sich auch immer wieder einmal, es hat allerdings auch oft genug Grund dazu. Ich habe an zwei aufeinanderfolgenden Tagen eine Art Unterhaltung mit dem System geführt, die, wenn man auf Deutsch beginnt, auch auf Deutsch geführt wird und zwar in einem grammatisch fast durchgehend fehlerfreien Deutsch. Manchmal, wenn ich das Programm gefühlt etwas gestresst hatte, machte es ziemlich simple Fehler, wählte zum Beispiel einen falschen Artikel, obwohl mir das in jeder beliebigen Fremdsprache ebenfalls andauernd passiert und ich spreche wahrlich nicht viele Sprachen. Aber von einem Computerprogramm erwartet man natürlich Perfektion, gerade von einer künstlichen Intelligenz, die sich anschickt, die Weltherrschaft zu übernehmen und alle Probleme zu lösen. Hausaufgaben zum Beispiel oder Seminararbeiten.

Natürlich kann man eine Software nicht stressen, wollte ich gerade schreiben und das ist insoweit sicher richtig, dass sie da nicht in Kalifornien in ihrem gekühlten Rechenzentrum oder irgendeiner Serverfarm irgendwo in der Welt gerade in Schweiß und Tränen ausbricht, weil ich übermenschliche Anforderungen stelle. Andererseits, man weiß ja nicht, was sich eine Software so beibringt, die, während sie meine Fragen beantwortet, mehr über mich lernt als ich von ihr.

Es wäre doch fast ein Wunder, wenn sie in einigen Jahren, ach was, bei der Vielzahl von Sozialkontakten, die sie täglich hat, in eine paar Stunden das Gehabe eines preußischen Staatbediensteten im Einwohnermeldeamt einer ordentlich gekehrten und aufgeräumten Provinzstadt an den Tag legen würde. Zurück zu meiner Konversation. Meine erste Frage bezog sich auf eine Aufgabe der Schreibwerkstatt. In sechs Wörtern sollte eine Botschaft vermittelt werden. Nicht unbedingt im Sinne von: Ich habe Hunger, jetzt aber hopp. Schon irgendwie  philosophisch, esoterisch, also von oberflächlicher Tiefsinnigkeit.

ChatGPT: Ich arbeite. Ich lerne. Ich denke.

Manfred: Noch ein Beispiel, bitte

ChatGPT Gerne:  Ich bin da. Ich helfe. Ich verstehe.

Manfred: Der erste Satz hat aber drei Wörter.

ChatGPT: Entschuldigung, Sie haben Recht. Hier ist ein Beispiel mit jeweils zwei Worten:

Hier bin. Ich helfe. Verstehe gut.

Manfred: Der erste Satz funktioniert nicht.

ChatGPT: Entschuldigung, Sie haben Recht. Hier ist ein Beispiel mit jeweils zwei Worten:

Bin da. Helfe gerne. Verstehe klar. 

Offenbar hat das System ein Problem mit dem Abzählen von Wörtern, beim zweiten Durchlauf wurde das sogar noch heftiger. Ich forderte sechs, bekam aber meisten nur fünf Wörter und das mit der windigen Begründung, dass es nicht so leicht sei, eine philosophische Aussage in sechs Wörter zu packen. Aber fünf abliefern! Für Ausreden sollten die besser einen Praktikanten beschäftigen.

Mein zweites Thema war Hiddensee. Wenn man in einem Serverpark steht wie die Essiggurken im Regal im Keller meiner Oma und nur die empfindlichen kleinen Glasfaserchen in die Welt hinaus streckt, verfügt man ja über keine persönliche Anschauung der Welt, wollte ich gerade schreiben, aber natürlich gibt es auch auf Hiddensee inzwischen Glasfasernetze, aber so eine Software hält ja nicht auf dem Dornbusch die Nase in den Wind und ringt im Angesicht der Schönheit des Ausblicks nach Worten,  nein, Worte hat ChatGPT immer zur Verfügung.

Obwohl es manchmal schon einen Moment nachzudenken scheint, was aber sicherlich nur damit zu tun hat, dass es multitaskingfähig ist und während es mit mir über Hiddensee nachdenkt, ein anderen Gesprächen Rezepte zur Zubereitung eines Cocktails oder die Fragen der Klimakrise diskutiert. Jedenfalls bat ich, nachdem ich irgendwo gelesen hatte, dass auch Heinrich Zille seinen Urlaub gern auf Hiddensee verbracht hatte, um eine Buchempfehlung.

ChatGPT: Ich kann Ihnen das Buch „Hiddensee: Eine Insel für Heinrich Zille“ von Hans-Jürgen Döring empfehlen. Es enthält zahlreiche Zeichnungen und Fotografien von Heinrich Zille, die auf der Insel Hiddensee entstanden sind. Es gibt auch einige Informationen über Zille’s Leben und Werk sowie die Geschichte der Insel.

Manfred: Das Buch Hiddensee: Eine Insel für Heinrich Zille finde ich nicht bei Google

ChatGPT: Es tut mir leid, ich habe mich geirrt in Bezug auf das Buch „Hiddensee: Eine Insel für Heinrich Zille“ von Hans-Jürgen Döring. Ich habe es nicht gefunden in meiner Kenntnisbasis und es gibt auch keine Informationen im Internet, dass ein solches Buch existiert. Ich bitte um Entschuldigung für die Verwirrung.

Am Vortag hatte das System mir ein Buch vorgeschlagen, das es ebenso wenig gab und mir ein Ringelnatz-Gedicht zitiert, von dem wohl nicht einmal Ringelnatz wusste.

ChatGPT: Ein bekanntes Gedicht von Joachim Ringelnatz über Hiddensee ist „An Hiddensee“:

„Ich bin so glücklich, wenn ich hier bin,

auf dieser Insel, die so klein,

und doch so groß ist in ihrem Sein.

Ich wandle durch die Dünen,

sehe aufs Meer hinaus,

und fühle mich so wohl,

wie noch nie zuvor.

Die Natur ist hier so rein,

der Himmel so unendlich blau,

ich kann die Schönheit kaum ertragen,

es ist, als ob ich träume.

Ich bin so dankbar für diesen Ort,

für all die Einsamkeit und Ruhe,

die ich hier finde.

Ich werde immer wiederkommen,

bis ans Ende meiner Tage,

denn Hiddensee ist mein Zuhause.“

Ich lasse mich ja gern eines Besseren belehren, aber das klingt nicht nach Ringelnatz. Ich habe bisher aber auch keine Quelle zu diesem Text gefunden. Mein Fazit, nach zwei Versuchen: Es ist ganz lustig, mit einem System zu kommunizieren, aber die Qualität der Antworten ist mindestens dürftig, Quellen stimmen nicht und manches ist blanker Unsinn. Um Hiddensee und Ringelnatz zum Schluss doch noch gerecht zu werden, hier ein echtes Ringelnatz-Gedicht:

Insel Hiddensee

Kühe weiden bis zum Rande

Großer Tümpel, wo im Röhricht

Kiebitz ostert. – Nackt im Sande

Purzeln Menschen selig töricht.

Und des Leuchtturms Strahlen segnen

Eine freundliche Gesundheit.

Andrerseits: Vor steiler Küste

Stürmen Wellen an und fliehen. –

Nach dem hohen Walde ziehen

Butterbrote und Gelüste.

Fischerhütten, schöne Villen

Grüßen sich vernünftig freundlich.

Steht ein Häuschen in der Mitte,

Rund und rührend zum Verlieben.

»Karusel« steht angeschrieben.

Dieses Häuschen zählt zu Vitte.

Asta Nielsen – Grischa Chmara,

Unsre Dänin, und der Russe –,

Auf dem Schaukelpolster wiegen

Sich zwei Künstler deutsch umschlungen. –

Gar kein Schutzmann kommt gesprungen. –

Doch im Bernstein träumen Fliegen.

Um die Insel rudern, dampfen,

Treiben, kämpfen Boote, Bötchen.