Sommer
Wüssten wir nicht seit Ferdinand de Saussure, dass Zeichen und Bezeichnetes nur durch eine gesellschaftliche Konvention miteinander verbunden sind, dass das Wort, das Zeichen, nicht die Sache ist, sondern nur für die Sache steht, dann… ach, auch wenn wir das wissen, wird doch die Frage erlaubt sein, warum Sommer eigentlich nicht mit ö geschrieben wird. Mit einem großen Ö.
SÖmmer
Wegen der beiden Schweißperlen auf dem Kopf.
Genial!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke. Mit Sprache spielen macht immer Spaß.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hahaha. Klar, mir rieseln die Perlen auch vom Kopp.
Sprache ist eigentlich LiebesgesÄng. Alle Vögel vor meinem Fenster zwitschern mir das.
Dann brüten sie: und sind vielfach wieder da. – TÖLL.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Deshalb schwötzt Herr Ösi bei Hötze immer so …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jacques Lacan, auch so einer wie de Saussure, hat nach meiner Erinnerung die Lücke entdeckt, die zwischen den Wörtern im Gesamttext, daß das auch bedeutungsvoll sei, diese Lücke. Na ja, ich Depp nenne es Rechtschreibung, aber das war ja der Duden, der Konrad. Wesel ist übrigens auch schön.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Meine Erinnerung hat viele Lücken.
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Bilder einer Ehe und mehr