Und dann doch

Julius Ludwig Sebbers [Public domain], via Wikimedia Commons

Wir waren in Weimar. Ich betone das mal, klingt ja viel besser als z. B. wir waren am Ballermann. Viel gebildeter. Weimar also. Stadt der Klassiker, der Weimarer Republik, der Nazis und Buchenwalds. Natürlich auch eine Stadt mit DDR-Geschichte. Das lässt sich überhaupt nicht alles erzählen. Das will ja auch keiner wissen.

Residenzstadt, Thüringer Bratwurst, Ginko-Blätter und Goethe- und Schillerbüsten in allen Größen. Rappelvolle Cafes und Restaurants. Es ist das Wochenende vor dem Reformationstag, da nimmt ganz Deutschland einen Brückentag und NRW hat auch noch den Mittwoch frei, Allerheiligen.

Eigentlich zog mich nichts nach Weimar. Nichts, bis auf meine Frau. Nicht mal Goethe. Oder Goethe schon überhaupt nicht. Ja, ich weiß. Er hat wunderschöne Lyrik geschrieben, aber die kann ich auch zuhause lesen. Und dann passiert es doch wieder: Die Stadt, die in großen Teilen immer noch seine Stadt ist, sein Haus, seine Häuser, sein Sarg schaffen eine Nähe, die ich nicht erwartet hätte. Der Mensch hinter dem Werk wird greifbarer, wozu auch eine hervorragende Stadtführung beiträgt. Und die Menschen in der Masse sind dann doch nicht so stumpf, so desinteressiert. Fünf Führungen starten gleichzeitig, dabei ist das Wetter nicht mal perfekt. Oder ist es doch nur Kult? Nationalheiligtum Weimar? Jedenfalls hängt da im Goethe-Nationalmuseum – was für ein Name für ein Schriftstellerhaus! – ein Text, der mich umhaut. Aus dem Jahre 1832, gut 130 Jahre vor Roland Barthes:

‘Was bin ich selbst? Und was habe ich getan? Ich habe all das gesammelt, nutzbar gemacht, was ich genommen, beobachtet habe. Meine Werke sind genährt durch Tausende von verschiedenen Einzelwesen, von Dummköpfen und von Weisen, von geistreichen Menschen und von Narren. Die Kindheit, die Reifezeit und das Alter, sie alle haben mir ihre Gedanken, ihre Fähigkeiten, ihre Seinsweise angeboten, ich habe oft die Ernte eingebracht, für die andere gesät hatten. Mein Werk ist das eines Kollektivwesens, und es trägt den Namen Goethe.’

(Goethes Gespräche. Eine Sammlung zeitgenössischer Berichte aus seinem Umgang, auf Grund der Ausgabe u. des Nachlasses v. Flodoard Freiherrn von Biedermann ergänzt und hrsg. v . Wolfgang Herwig, 5 Bde., Bd. 1-3.2: Zürich u. Stuttgart, Bd. 4 u. 5: Zürich u. München 1965-1987; hier Bd. 3.2, S. 839, Nr. 6954.)

5 Gedanken zu “Und dann doch

Das Absenden eines Kommentars gilt als Einverständnis dafür, dass Name, E-Mail- und IP-Adresse gespeichert und verarbeitet werden. Jetzt aber los:

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..