Und wieder ein Mauergedicht aus Enschede, gut, diesmal nicht tatsächlich auf einer Mauer.
Ich versuche mal eine Übersetzung, für Korrekturen bin ich dankbar!
Packerei
Ein gewöhnlicher Dienstagabend und
betrunken schreitet es heimwärts:
– die Zukunft –
lässt von sich hören
Wir kümmern uns auch um persönliche
Entwicklung
– meine Dame –
Auf dem Boden eines jeden Glases
ein Plan
und da ist wieder ein Wackelkontakt
Überprüfung Jacke und Schlips
Die Zukunft
bewegt sich wohl schwankend.
Danke für die Übersetzung. „Betrunken schreitet es…“ Schreiten steht im Widerspruch zu betrunken. Es ist ja ein kontrolliertes, auf die Form bedachtes Gehen. Vielleicht wäre eine weniger wörtliche Übersetzung hier angemessen. Was meinst du?
Gefällt mirGefällt 1 Person
„stolziert“ wäre vielleicht passender, weil es die Mühe mit ausdrückt, die der Betrunkene aufwendet, um sich in einer aufrechten Haltung fortzubewegen, um Anstand und Würde zu bewahren, auch wenn es dafür zu spät ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe auch schon länger darüber nachgedacht. Schreiten ist ja das Verb zu Schritt, insofern stimmt die wörtliche Übersetzung. Im Deutschen werden Schritte gegangen. Gehen würde also auch passen. Im Stolzieren schwingt leider der Stolz mit.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das Stolzieren hat aber auch eine komische, weil übertriebene Seite. Gehen wäre mir zu neutral. Übrigens: Genau das ist der Reiz des Übersetzens, das Ringen um das eine richtige Wort, das, wie du schon geschrieben hast, durchaus nicht die wörtliche Übersetzung sein muss, sondern den Sinn des Textes transportieren kann.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja. Ob wir jetzt Schreiten, Gehen, Stolzieren, Wanken, Tappen oder Torkeln bevorzugen, immer kann es passieren, dass wir eine Bedeutung in die Übersetzung hineinlegen, die im Original fehlt. Ich kann nicht beurteilen, welche Nuance dem Original nahekommt. Man müsste hier einen Niederländer mit Deutschkenntnissen zu Rate ziehen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genau, man muss schon mit beiden Sprachen sehr vertraut sein, um einerseits den Text verstehen und andererseits in die andere Sprache übertragen zu können. Wenn ich nur an die ganzen idiomatischen Wendungen denke, die es zu kennen und zu beachten gilt. Was Luther, Goethe oder die Werbesprache bei uns fest verankert haben, ist ja auch für den Ausländer nicht leicht zu entschlüsseln. Ein schönes Beispiel, nein, eine Geschichte, die mir im Zusammenhang mit diesen kulturellen Differenzen einfällt, habe ich vor wenigen Wochen erlebt. Bei einer Beerdigung gab es Kuchen, den eine Niederländerin als ihren üblichen Geburtstagskuchen identifizierte. Natürlich konnte ich es nicht unterlassen, sie darauf hinzweisen, dass das zumindest in der Grafschaft Bentheim der klassische Beerdigungskuchen ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dass nicht mal Deutsch gleich Deutsch ist, mussten die DDR-Bürger nach der Wende zuerst lernen. Das Germanistische Institut der Universität Halle unterhielt noch in den 1990er Jahren einen Deutsch-Deutschen Übersetzerdienst für die in Westdeutschland gebräuchlichen Synonyme (sinnverwandten Wörter) für gängige ostdeutsche Wörter. Da konnte der irritierte Ostdeutsche anrufen und erfuhr, dass die Kaufhalle jetzt Supermarkt heißt und Bier nicht aus der Büchse getrunken wird, sondern aus der Dose. Der Übersetzerdienst übersetzte den Ostdeutschen laut Bericht in der SZ vom April 1994 die Kleidung mit Outfit und Arbeitstelle mit Job.
Und, äh, was wars für ein Kuchen?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Butterkuchen, die klassische Variante mit Mandeln.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Tenzij de dingen uit zichzelf gaan spreken.
Gefällt mirGefällt mir
Precies!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dienstagabends ist die Welt noch in Ordnung. Roman von Eric Malpass. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gedichte in einer fremden Sprache zu verstehen bzw zu begreifen, fand ich immer schwierig.
Im Italienischen, das ich fließend sprach, bin ich immer gescheitert. Die humorvollen gingen noch. Aber viel zweideutiges blieb mir auch nach Jahren noch verborgen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stimmt, humorvolle Gedichte erschließen sich meistens sofort, bei den anderen ist es manchmal Glücksache.
Gefällt mirGefällt 1 Person