Otto Dix

By Leoni1234 [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)%5D, via Wikimedia Commons

„Der böse Blick“, eine Otto-Dix-Ausstellung, ist noch bis zum 28.05. im K20 in Düsseldorf zu sehen.

Es ist durchaus interessant zu wissen, was diese Ausstellung nicht ist und was Otto Dix nicht war. Beides war mir nicht so klar, wie ich es hier gern behauptet hätte.

Erstens ist es keine Gesamtschau seines Werks, gut, das wäre auch eine sehr große Veranstaltung geworden. Gezeigt werden Arbeiten aus  seiner Düsseldorfer Zeit, die vom Herbst 1922 bis zum November 1925 währte. Das ist ein Ausschnitt seines Werks, aber dieser Ausschnitt ist faszinierend genug, groß genug, um Stunden mit diesen Bildern zu verbringen.

Zweitens, und das war für mich überraschender und ich hätte es besser wissen können, ist Dix kein Pazifist gewesen oder geworden, seine Bilder, soweit sie den Krieg thematisieren, sind keine Antikriegsbilder, sondern es sind Bilder vom Krieg, so, wie sie nur ein Kriegsteilnehmer schaffen konnte.

Glücklicherweise, für mich glücklicherweise, zeigt das K20 nur einige Arbeiten zum ersten Weltkrieg, denn diese Bilder sind schwer auszuhalten, auch heute noch, nachdem wir Krieg aus dem Fernsehen kennen, unzensiert, wie damals den Vietnamkrieg, rücksichtsvoll, wie unsere Medien ihn für uns aufbereiten. Verrückt eigentlich, dass der Zuschauer, der Konsument, mehr Schonung erfährt als die Kriegsteilnehmer, die Soldaten und Zivilisten, die Opfer des Krieges. Aber nein, wir müssen geschont werden.

Otto Dix hat das nicht getan. Er hat sich nicht geschont und ist als Kriegsfreiwilliger, wohl nicht als Kriegsbegeisterter, in den Ersten Weltkrieg gezogen. „Der Krieg war eine scheußliche Sache, aber trotzdem etwas Gewaltiges. Das durfte ich auf keinen Fall versäumen.“ sagte Dix 1961 in einem Interview. Er war dabei, bis zum Ende, als Maschinengewehrschütze nahm er an vielen der Schlachten, an dem großen Schlachten teil, zeichnete im Schützengraben und verarbeitete seine Erinnerungen in Bildern und Albträumen.

Es waren keine politischen Statements, es ging ihm um die Wahrheit. Als gäbe es eine unpolitische Wahrheit des Krieges. Der verlorene Krieg wurde verherrlicht, die Dolchstoßlegende erfunden, um die Niederlage erklären zu können, die Toten zu Helden. Und dann diese Bilder. So wirbt man keine nächste Generation von Helden an. Die Nazis machten sehr schnell klar, was sie von ihm hielten. Aber ich wollte von den Düsseldorfer Jahren erzählen. Gut, also nächstes Mal.

12 Gedanken zu “Otto Dix

    • Aber könnte man heute noch so malen, wie er es tat? Heute werden die Bilder des Grauens zu einer Waffe, wie sie z. B. der IS einsetzt oder zu einem grausigen Schulhofvergnügen, weil alles einen Markt findet, alles gezeigt werden kann.

      Like

  1. Ich vermute, Otto Dix war noch beeinflusst von der Kriegsverherrlichung, die im Manifest des Futurismus des Filippo Tommaso Marinetti von 1909 zum Ausdruck kommt: „Wir wollen den Krieg verherrlichen — diese einzige Hygiene der Welt -, den Militarismus, den Patriotismus, die Vernichtungstat der Anarchisten, die schönen Ideen, für die man stirbt, und die Verachtung des Weibes.“

    Like

      • Es ist müßig, aus historischer Sicht zu werten, dass es „bessere Manifeste“ gab (welche denn?) Vor Beginn des 1.Weltkriegs waren die italienischen Futuristen die Avantgarde und Marinetti ein radikaler Vordenker. Das hat nichts damit zu tun, ob man seine faschistischen Ideen gut heißen kann.

        Like

Das Absenden eines Kommentars gilt als Einverständnis dafür, dass Name, E-Mail- und IP-Adresse gespeichert und verarbeitet werden. Jetzt aber los:

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..