![von FDSFDS (Eigenes Werk) [CC BY-SA 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons](https://manfredvoita.files.wordpress.com/2017/02/david_crosby_padova.jpg?w=200&h=300)
von FDSFDS (Eigenes Werk) [CC BY-SA 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)%5D, via Wikimedia Commons
Mein Seufzer galt allerdings einer speziellen Wirkung des Internets, einer, die im Zusammenhang mit Musik steht. Seit ich wieder einen Plattenspieler besitze, höre ich mir oft alte Schallplatten an.
Oh je, wenn ich lese, was ich da schreibe, dann denke ich an den Plattenschrank meines Onkels. Ein poliertes Möbelstück, Nussbaum vielleicht, mit Türen und Klappen, oben drauf ein Radio, in einem Fach ein Plattenspieler, darunter ein Plattenständer, so einer, in den die Singles gestellt wurden. Da stand dann Freddy neben Gitte, Fred Bertelmann mit seinem lachenden Vagabunden neben dem Orchester Billy Vaughan. Außerdem gab es noch ein paar Schellackplatten, Little Richard zum Beispiel. Ob Elvis dabei war, weiß ich nicht mehr sicher.
So ähnlich muss auf meine Töchter wirken, was ich da veranstalte. Die meisten meiner Schallplatten sind inzwischen auch schon gut vierzig Jahre alt. Ich hasse es, diese Zahl aufzuschreiben. Was das mit dem Internet zu tun hat? Wenn da also eine popmusikalische Perle aus den späten Sechzigern läuft, sagen wir mal The Small Faces, dann googelt man und siehe da, es sind alle tot, bis auf den Schlagzeuger Kenney Jones.
Die Überlebenden bereiten einem auch nicht die rechte Freude. Die sind jetzt Manager in der Musikindustrie oder ziehen mit irgendwelchen merkwürdigen Revival-Truppen über die Schützenfeste. Das gehört verboten. Zuallererst aber ist streng zu verbieten, dass es Bild- und Tonaufnahmen dieser Größen von einst gibt. Ältere Herren mit mehr Bauch als Stimme, mehr Falten als Haaren kann man zugestehen, im privaten Kreis an ihre früheren Erfolge zu erinnern, aber es ist Hochverrat an der Idee des Rock’n Roll, wenn sie sich auf eine Bühne stellen und Forever young singen. Es ist eine Sache, dass ich alt werde, aber die eigenen Idole von damals? Ehemalige Mitschüler sind wenigstens verschollen! Aber nein, das Internet zeigt sie uns, Wikipedia hat sie alle, von youtube ganz zu schweigen.
Ich glaub, ich steige ganz auf Jazz und Klassik um. Da waren die Künstler schon immer alt.
Lese ich da Neid heraus? Weil Sex, Drugs & Rock’n’Roll konserviert? Weil die Musiker nie etwas anderes gelernt haben, als zu musizieren? Eine Rentenversicherung für Keith Richards & Co nie gab? Toller Beitrag!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Neid? Wieso Neid? Missgunst vielleicht, Eifersucht, okay. Aber doch keinen Neid.
Gefällt mirGefällt mir
*schmunzel*
Wie wahr!
Ich habe meinen Plattenspieler und meine Vinyls nie eingemottet, verkellert oder gar ausgemustert, auch wenn einige immer wieder sagten: simplify your life! Dann erst recht nicht!
Und, Manfred, wer hätte daaaas gedacht: heutzutage sind Vinyls sogar schon längst wieder IN!
Liebe Morgengrüße vom Lu
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das, was uns hier gerade als Morgen angeboten wird, hat sich gewaschen, ist also tropfnass, grau und etwas unruhig. Eigentlich Zeit für etwas Musik. Am Rechner, jedenfalls wenn ich arbeiten muss, ist das mit Vinyl so unpraktisch, da läuft dann doch meistens youtube oder Internetradio. Schönen Gruß!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hier ist es noch seeeehr mild und sonnig! Ideal zum draußen herumtollen 🙂
Das Musikhören verschieb ich auf den späten Nachmittag, ab da soll’s hier auch tropfen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Klingt gut!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Yep, isses auch 🙂
Und warum sollten eigentlich ehemalige Rock- und Popmenschen nicht auch älter werden dürfen…
und sogar sterben, so wie wir alle?!
Für mich sind Crosby, Stills, Nash und Young auch nur Leute, die feine Musik gemacht haben,
so wie Bach, Beethoven et al zuvor ja auch…
Mittagsgrüße vom Lu
Gefällt mirGefällt 1 Person
Weil sich das für Helden nicht gehört. Die unterliegen biologischen Notwendigkeiten nicht – und falls doch, dann ist das eine Schweinerei!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das war es auch schon bei Mozart, Schubert et al…Schweinerei pur!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genau!
Gefällt mirGefällt 1 Person
☺
Gefällt mirGefällt mir
Lieber Herr Voita!
Das stimmt. Mozart und Co.halten sich optisch wirklich gut.
Glücklicherweise bleiben einem noch die alten Schallplattencover aus den Rock Roll-Zeiten mit den großen Passfotos der damaligen Musiklieblinge. Da hat man auch etwas Handfestes. Und bis auf ein paar Knicke und Falten auf der Schallplattenhülle sehen sie immer gleich aus. 🙂
Herzliche Grüße an den Grammophonhund
Mallybeau
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei den richtigen Sammlern steckt jede Platte in einer eigenen transparenten Schutzhülle, damit das Cover nicht leidet. Meine Plattenhüllen tragen deutliche Gebrauchsspuren, ähnlich wie die Künstler, die für die Musik verantwortlich waren – und wie ich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh, dann gehöre ich wohl eher zu den unrichtigen Sammlern.
Transparente Schutzhüllen kenne ich nur aus den Krimis, wenn die Leiche vom Tatort gekarrt wird 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei manch alter Platte wäre die Entfernung vom Tatort durchaus angemessen! Leider sind über die Jahrzehnte enge Bindungen entstanden, die es zwar erlauben, nicht mehr hinzuhören, einen Rauswurf aber gänzlich unmöglich machen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Letztens irgendwann sah ich im TV den britischen Schlagersänger Graham Bonney und mich erfasste großes Mitleid. Was ist das für ein Los, längst über das Rentenalter hinaus zu sein und immer noch „Hey, Super Girl!“ zu singen. Das ist ja quasi lebenslänglich verdammt zu sein, von den Resten des Erfolgs zu zehren, den man in jungen Jahren hatte. Alles was der Mann in seinem Leben geleistet hat, ist ein Kirmeslied zu trällern. Das ist so traurig.
Was ich auch absurd finde, es ist die Verdammnis über den Tod hinaus. Kaum ist ein Popstar gestorben, muss er im Radio singen, im TV sogar wieder auftreten. Die Medien feiern weiterhin seinen Geburtstag (vor zwei Jahren: „Elvis wird 80“), als wäre er nie gestorben.
Fie leichte Verfügbarkeit alter Popmusik entwertet sie auch, wie alles, was leicht zu haben ist, seine Bedeutung verliert.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du sprichst da einen Aspekt an, den wir, mit dem wir meine ich eine ganze Generation, damals übersehen haben. Natürlich ist Pop – und Rock ist nichts anderes als Pop – zuerst und zuletzt Zirkus und Geschäft und nicht ein Aufruf zu Jugendrevolte. Die Zuschreibung von Rollen, die wir einst für die Stones oder Ton, Steine und Scherben vornahmen, war schon immer falsch, marketingtechnisch natürlich perfekt. Graham Bonney als Marke steht eben leider nur für ein oder zwei Hits und muss dann lebenslänglich sein Super Girl besingen. Ein schönes Beispiel! Billy Mo, eine vergessene Größe des Schlagers, zog mit seiner Trompete durch die Festzelte und sang sein ‚Ich kauf mir lieber einen Tirolerhut‘. Was für eine Demütigung – die nun dank youtube auch unvergessen bleibt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
„Too Old to Rock ’n’ Roll: Too Young to Die!“ … hat eine LP von Ian Andersons Gruppe Jethro Tull schon 1976 geheißen. Man siehe https://www.youtube.com/watch?v=Rwn0R1PFUwU
Der Herr tourt, nebenbei bemerkt, heute immer noch.
Im Jazz werden die Künstler, sehen wir die Nachrichten der letzten Tage über Al Jarreau oder Larry Coryell, leider auch immer weniger.
Bleibt die Klassik. Da waren die Musiker scheinbar schon immer tot …
Gefällt mirGefällt mir
Ja! Dass Larry Coryell die Saiten gewechselt hat, habe ich auch gerade erst gelesen. „Bleibt die Klassik. Da waren die Musiker scheinbar schon immer tot …“ Sehr schön!
Gefällt mirGefällt mir
Club 27 – und die Probleme sind gegessen!
Gefällt mirGefällt mir
Gestern abend habe ich mich wieder in der ARTE-Mediathek verheddert, Geschichte des Micros und Geschichte der Rille über Walkman bis MP3. Dylan ganz jung und Bootlegs von Grateful Dead (!). Und Ältere wie ich – ohne Haare aber mit Bauch 🙂 – können sagen: Dabeigewesen, abgehört. – Forever Young darf nun die Jugend singen: im Internet, in der Tube.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nun ja, von wegen Alter. Entweder will niemand von den Jungen mit Joe Bonamassa spielen, oder die alten Cracks sind immer noch die Besten: Reese Wynans, Lee Thornburg, Anton Fig (gibt es echt bessere Drummer?), Michael Rhodes.
Aber vielleicht bin ich einfach auch schon zu alt, respektive Joe Bonamassa einfach noch etwas zu jung. Meine Nichte schien jedenfalls nicht besonders interessiert an der Einladung zu einem Konzert 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
So jung wie mit Bonamassa bin ich auch nur mit Bonamassa (und etwa Beth Hart); und Billy Cobham wie famous Terry Bozzio gebe ich als zwei meiner vielen Lieblingsschlagwerker obendrauf.;-)
Gefällt mirGefällt mir