leichte athletik: Launige Gedichte – das neue Buch von Rainer Strobelt ist vor ein paar Tagen erschienen. Mir hat er ein, nein zwei Exemplare geschenkt. Ich bin überzeugt, dass er viele weitere Bücher verschenken möchte, aber auch Lyriker mögen es, wenn ihre Bücher gekauft werden.
leichte athletik
Peter Segler Verlag
ISBN: 978-3931445249
Leseproben gibt es unter Rainer Strobelt
So ein Gedichtband sollte – und meine Meinung ist hier genauso maßgeblich wie die von Hans und Franz – wie eine Schachtel Pralinen genossen werden: Nicht alles auf einmal. Rainer schreibt, wie ich an anderer Stelle schon angemerkt habe, sehr kurze Gedichte. Keine Zeit ist also keine Ausrede.
Im Bücherregal stünde Rainer gleich neben August Stramm – keine schlechte Gesellschaft für einen Lyriker und ein guter Grund gleich auch noch ein wenig Stramm zu kaufen, falls der Platz neben Strobelt noch frei sein sollte. Stramms Dissertation über das Welteinheitsporto würde ich an dieser Stelle nur den ganz hart gesottenen Lesern empfehlen wollen, seine expressionistischen Gedichte hingegen… aber bleiben wir bei Rainer Strobelt. Rainer hat einen ausgeprägten Sinn für Humor, das zeigt sich nicht erst in seinem neuen Buch, hier aber ganz besonders. Er kommt aber nicht als anbiedernder Gebrauchslyriker mit zertifizierter Massentauglichkeit daher, sondern zieht das leise Lächeln vor, das Vergnügen auf den zweiten Blick.
Übrigens: Das hier ist keine Verkaufsveranstaltung, man kann die Seite auch wieder verlassen, ohne Lösegeld zahlen zu müssen.
PS: Danke an Jules vom Teestübchen Trithemius: Jetzt habe ich endlich kapiert, wie man Links nicht so tollpatschig einbaut.
Danke fürs Verlinken und für die Erinnerung an August Stramm, der ja auch den von mir verehrten Kurt Schwitters beeinflusst hat. Dein Hinweis auf Stramms Dissertation über das Welteinheitsporto ließ mich gerade vermuten, dass Stramms reduzierter Lyrikstil von seinem Umgang als Postsekretär mit Telegrammen angeregt worden sein kann. Mir gefältt, das Rainer Strobelt in der von dir verlinkten Leseprobe für ein Wort (dort) „eine Lanze bricht.“ Sowas machen nicht viele.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Münster, August Stramm, Arno Schmidt, Bargfeld. Bargfeld habe ich besucht, aber auf den Spuren August Stramms war ich noch nicht unterwegs. Münster ist nur 27 km entfernt, aber Stramm wurde in Berlin begraben. Ich kann nicht gut erklären warum, aber mir sind solche Orte wichtig, an manchen Gräbern, in manchen Häusern möchte ich stehen.
Ja, Rainer Strobelt… ach ich lass es, über Freunde kann man wenig Objektives sagen.
Gefällt mirGefällt mir
Marcel Reich Ranicki hat seinen Freundschaft zu Siegfried Lenz nicht gefährdet. Er hat nie über eines seiner Bücher geredet.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Statt seinen muss da seine stehen. Entschuldigung.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke für deinen Kommentar, den einzelnen Buchstaben legen wir nicht auf die Goldwaage.
Gefällt mirGefällt mir
Wenn Gedichte keine Pralinen sind, wie soll man dann davon dick werden?
Wenn dort der Weltuntergang ist, was ist dann dorthinter?
Wenn Rainer eine Frau ist, sollte er dann nicht Rainerin heißen?
Gefällt mirGefällt mir
Man wird wohl eher nicht dick von Gedichten, allerdings gibt es einige, die so süßlich sind, dass man Karies bekommen könnte.
Dorthinter? Schaumer mal, wie Franz Beckenbauer sagen würde. Wir haben so viele Sonnenuntergänge überstanden, da kommt es auf einen Weltuntergang doch auch nicht mehr an.
Die Rainerin hätte eine etwas süddeutsche Anmutung…
Deine Fragen sind wie deine Texte, man meint, sie verstanden zu haben, sucht eine Antwort und liegt immer haarscharf daneben.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dann wollen wir die Gedichte lieber an Hans und Franz verfüttern. Das Lösegeld würde ich gern mit dem Porto verrechnen. Der grosse Online-Versandhaendler, der mir so geschickt das Geld aus der Tasche zu ziehen pflegt, bietet von der Anrainerin nur ein Exemplar des neuen Lyrikbandes. Hat sie vielleicht doch zu viele verschenkt? (Und warum dann nicht mir?)
Das mit meinen Fragen ist so eine Sache. Aber noch schöner ist es, den darauf folgenden Verstehensprozess meines Mannes zu beobachten 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Verknappung und Begrenzung sind die klassischen Verkaufstricks. Da heißt es zuschlagen, bevor der Nachschub kommt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das klingt überzeugend!
Gefällt mirGefällt 1 Person