Ich teile seit wenigen Tagen meinen Arbeitsplatz mit einer Spinne. Ich pflege zumindest die Überzeugung, dass es ein beabsichtigtes Teilen ist, ein Akt der Duldung sozusagen, wenn auch nicht der Zuneigung, den ich jederzeit durch eine gewalttätige Intervention beenden könnte. Wie das so ist mit Bekanntschaften, man sieht sich einmal, nimmt kurz Notiz voneinander, und vergisst den Anderen sogleich wieder. Was mir bei Spinnen nicht passiert. Ich will nicht sagen, dass ich unter einer Phobie leide. Ich kann sie nur nicht ausstehen. Zu viele Beine, zu schnell, zu still…
Obwohl: keine Ahnung, ob Spinnen Geräusche machen können, ich glaube, ich will das nicht wissen. Ab einer bestimmten Größe weigere ich mich, in ihre Nähe zu gehen und brauche die Hilfe einer furchtlosen Heldin (meiner Frau), um mich wieder in Sicherheit wiegen zu können. Das erzähle ich nicht, um mich hier selbst vorzuführen, sondern um die Bedeutung des Vorgangs noch einmal heraus zu stellen: Ich teile meinen Arbeitsplatz mit einer Spinne. Gut, sie hat sich entschlossen, ihren Lebensraum mit mir zu teilen, obwohl sie eigentlich, wie ich inzwischen nachgeschlagen habe (klingt viel gebildeter als gegoogelt) steinige Trockenrasen bevorzugt. Ich weiß zwar nicht genau, wo sich solche Rasen finden lassen, mein Arbeitsplatz ist aber sicher völlig rasenfrei. Hier rasen nur meine Finger über die Tastatur.
Inzwischen weiß ich, dass es sich um eine Zebraspringspinne handelt, die auch Harlekinspringspinne genannt wird. Offenbar kann ich mir nichts auf ihre Anwesenheit einbilden, denn sie wurde wegen ihrer Auffälligkeit zur Spinne des Jahres 2005 gewählt. Ich mag nicht mal daran denken, dass es Jahr für Jahr eine Spinne des Jahres gibt. Seit wann wird dieser Preis denn wohl verliehen? Wie viele Arten gibt es und kommt jeweils ein Exemplar zur Preisverleihung? Meine soll zwei große Frontaugen, zwei nach vorn gerichtete Augen und je zwei Augenpaare an den Seiten des Vorderleibs besitzen – damit kann sie auch nach hinten sehen.
Jetzt, gerade jetzt, spaziert sie neben mir die Wand entlang, aufreizend langsam, ich kann den Blick nicht von ihr lassen, schreibe blind weiter, die Handelsschule war doch zu etwas gut. Man erkennt die Zebraspringspinne an den „sehr langen, schräg nach vorn gerichteten Cheliceren“ sagt Wikipedia. Ach so. Ja dann.
Moment, ich muss gerade mal abschätzen, wie weit sie von mir entfernt ist, sie kann nämlich das Zwanzigfache ihrer Körperlänge in einem Satz überwinden und mit einem Giftbiss töten… und während das Gift – bestimmt langsam und schmerzhaft – wirkt, hält sie ihr Opfer mit ihren kräftigen Beinen fest. Sie ernährt sich von Insekten… die es hier auf meinem Schreibtisch nicht gibt. Nein, es ist hier zwar nicht klinisch sauber… jetzt lauert sie hinter meiner Schreibtischuhr… aber sie wird hier nicht genug Nahrung finden. Wölfe meiden Menschen, aber wenn sie ausgehungert sind, dann…Okay, wenn man höchstens 7 mm groß wird, dann braucht man eine Menge Gift, um einen erwachsenen Mann… andererseits ist meine Zebraspringspinne bestimmt fast einen Zentimeter groß. Ich muss jetzt aufhören, sie rennt über meinen Monitor und versucht den Cursor anzugreifen.
Die Harlekinspinnen sind das also, die zuhauf am Dachfenster ihr Unwesen treiben. Bislang waren sie immer die Hüpfspinnen. Mir ist aufgefallen, dass Spinnen, die im Innenraum riesig und furchterregend wirken, draußen plötzlich klein und unscheinbar sind. Diese Beobachtung lässt sich machen, wenn es gelingt, sie mit einem sehr langstieligen Sektglas einzufangen, Postkarte oben drauf, und hinauszubefördern, Einmal habe ich mir bei einer solchen Aktion den kleinen Zeh gebrochen. Aber das ist eine andere Geschichte.
LikeGefällt 3 Personen
Eine Geschichte, die es bestimmt wert ist, einmal erzählt zu werden.
LikeGefällt 2 Personen
Ich seh sie förmlich herumkriechen hinter meinem Bildschirm 😉
Einmal mehr sehr lebendig und fesselnd geschrieben!
LikeGefällt 2 Personen
Danke! Meine Phantasie wurde nicht sehr gefordert, das Anschauungsmaterial krabbelte – und krabbelt – ja direkt vor mir herum.
LikeGefällt 1 Person
Diese Spinnen sind absolut harmlos und liebenswert.
Sie leben auch auf meiner Terasse und mögen die
warmen, sonnenbeschienenen Mauern dort. 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Ja, „meine“ Spinne lebt weiterhin im Umfeld meines Rechners und ich muss sie gegen die Anfeindungen meiner Familie verteidigen. Vielleicht versuche ich doch mal, sie vorsichtig einzufangen und vor die Tür zu setzen.
LikeGefällt 2 Personen
Spinnen haben bei mir generell Lebensrecht!
Die Kreuzspinnen fangen mir die Fliegen weg.
Und selbst mit den großen Kellerspinnen kann
man sich arangieren – im schlimmsten Fall
werden sie sanft vor die Tür gesetzt. 🙂
LikeGefällt 3 Personen
Wenn sie denn im Keller wären… wir haben keinen Keller und trotzdem die entsprechenden Spinnen. Da komme ich an die Grenzen meiner Toleranz. Die kleineren Exemplare habe ich im Laufe der Zeit zu akzeptieren gelernt.
LikeGefällt 1 Person
Eine tolle Geschichte! Nichts für Leute mit Spinnenphobie. Eine Exfreundin von mir glaubte, eine zu haben und meldete sich zu einer Untersuchung der Uni Düsseldorf an. Ich begleitete sie, und wir fanden uns in einem Hörsaal mit lauter Arachnophobiekerinnen. Denen wurden Bilder von Spinnen an die Wand projiziert. Einige Frauen wurden grün im Gesicht und mussten raus, um sich zu übergeben. Nur meine Freundin blieb ruhig. Sie hatte wohl doch keine Spinnenphobie.
Ich fange solche Gäste immer mit einem Glas. Drüberstülpen und mit einer zwischen Wand und Glas geschobenen Karte abdichten. Aber deine Spinne verdient beinah, bei dir zu bleiben. Hat sie dich doch zu einem schönen Text inspiriert.
LikeGefällt 1 Person
Wieso nur beinah? Ich sitze auch jetzt gerade wieder hier und sehe ihr mit einer Mischung aus Grauen und Faszination zu, dafür muss man sonst Geld bezahlen.
LikeGefällt 2 Personen
Pingback: Das Tier | Manfred Voita
Absolut herrlich geschrieben!
Mit jenem Flair an Humor, den ich sehr mag,
im Laufe des Lesens schmunzelte ich immer mehr…
Ich habe eigentlich nichts gegen Spinnen, eher im Gegenteil finde ich sie so interessant, dass ich in der Wilhema sogar extra immer ins Spinnenhaus gehe 🙂
Dankeschön für deine Erzählung,
liebe Morgengrüße vom Lu
LikeGefällt 1 Person
Danke! Bei mir ist das eher ein mühsamer Prozess. Als Kind reagierte ich sehr ängstlich auf Spinnen, inzwischen kann ich mit den kleineren Arten gut leben.
LikeGefällt 1 Person
Das ist deutlich zu erkennen, daran, wie du über sie schreibst…
LikeLike